Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.07.2025
06:32
 
 
+
»
 

Geschichte

Bereits 1216 gehörte Ebern dem Hochstift Würzburg und wurde 1230 als „Civitas“ urkundlich erwähnt. Die Stadt wurde von einer alten, von Bamberg nach Sachsen führenden Handelsstraße durchquert. Das Befestigungsrecht erhielt die junge Stadt durch Kaiser Ludwig den Bayern im Jahre 1335 und bestätigte der Stadt Ebern, als einer Stadt vom Reich, zugeich auch all ihre Güter, Rechte und Gewohnheiten. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die starke Stadtmauer mit ihren vier erhaltenen Ecktürmen und dem mächtigen Grauturm errichtet.

1430 verwüstete ein großer Brand die Siedlung. Von 200 Gebäuden blieben nur zwei stehen. Dieser Katastrophe fiel auch die alte Pfarrkirche zum Opfer, die später als spätgotische Pseudobasilika wiederaufgebaut wurde. Der ältere Turm dürfte noch von der zerstörten Kirche stammen.

Im Bauernkrieg schlug sich die Stadt 1525 auf die Seite der Aufständischen. Nach der blutigen Niederschlagung der Revolte wurden die Rädelsführer auf dem Marktplatz enthauptet.
In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Städtchen zu einer beschaulichen würzburgischen Amts- und schließlich zu einer bayerischen Kreisstadt.

Nach der Säkularisation des Hochstiftes gelangte Ebern über das neuerrichtete Großherzogtum Toskana an das Königreich Bayern.

Der Zweite Weltkrieg endete für die Stadt 1945 mit der kampflosen Übergabe an die von Bamberg kommenden Amerikaner. Während des Krieges verlegte man einen Teil der kriegswichtigen Produktion eines großen Schweinfurter Kugellagerfabrikanten hierher.

In der Nachkriegszeit siedelten sich zahlreiche Heimatvertriebene aus dem Sudetenland und den deutschen Ostgebieten um die Altstadt an. Große Neubaugebiete entstanden, Ebern wurde Bundeswehrstandort. Durch die Gebietsreform 1972 wurde der Landkreis Ebern aufgelöst und das Kreisgebiet größtenteils dem neu entstandenen Landkreis Haßberge, andere Teile den Landkreisen Bamberg und Coburg zugeordnet.

In jüngster Zeit wurden der Bundeswehrstandort und einige Ämter aufgelöst. In den strukturschwachen Haßbergen brachte dies große wirtschaftliche Probleme mit sich. Die Polizeiinspektion Ebern blieb jedoch erhalten und ist für die Sicherheit und Ordnung im nordöstlichen Bereich des Landkreises Haßberge zuständig. Dabei betreut sie eine Fläche von 355 Quadratkilometern und ca. 21.000 Einwohner.

Basierend auf dem Artikel Ebern der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen