Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.04.2025
14:15
 
 
+
»
 

Geschichte

Wegen seiner abgeschiedenen Lage wurden die Geschicke des Tals über Jahrhunderte von der Landwirtschaft und der 1120 gegründeten Benediktinerabtei Kloster Engelberg geprägt. Das mittelalterliche Kloster wurde mehrfach von Bränden zerstört, doch ohne Unterbrechung bis heute weitergeführt. Ausserdem suchten die Pest und politische Streitigkeiten im Hoch- und Spätmittelalter mehrfach das Tal heim.

Der Name Engelberg geht auf eine Legende zurück, wonach Engelsstimmen von der Höhe des Berges Hahnen die Gründung der Abtei veranlassten. Der Engel erscheint denn auch im Wappen des Ortes. Die Mönchsgemeinschaft wurde zur Keimzelle eines geistlichen Miniaturstaates und gründete eine Kloster-, Schreiber- und Malerschule, aus der sich die heutige Stiftsschule Engelberg entwickelte und dem Tal über die Grenzen der Schweiz hinaus Bekanntheit brachte.
Mit zunehmenden weltlichen Freiheitswünschen begann das Kloster ab 1449, sukzessive gewisse Privilegien abzutreten. Zur Zeit der Französischen Revolution verzichtete es 1798 auf die Besitzrechte über das Engelberger Tal, das sich 1803 in den Franzosenkriegen zunächst an den Halbkanton Nidwalden, doch 1815 an Obwalden anschloss. Dadurch wurde die Gemeinde zu einer Exklave von Obwalden.

Mitte des 19. Jahrhunderts setzte dann der Tourismus ein, der im 20. Jahrhundert zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor wurde. Mit dieser Öffnung nach aussen wurde auch der soziale Einfluss des Klosters zurück gedrängt. Die Bevölkerung betrug 1750 etwa 1000 Menschen, überstieg um 1960 die Marke 3.000 und zählt derzeit 3.930 ständige Einwohner.

In den 1920er Jahren führte eine landwirtschaftliche Krise zur Auswanderung einiger Familien nach Oberösterreich. 1938 fand in Engelberg die Alpine Skiweltmeisterschaft statt.

Basierend auf dem Artikel Engelberg OW der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen