Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
07:41
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Jahr 1190 erfolgte die erste Erwähnung Gardelegens als Sitz des Heinricus comes de Gardelege in einer Urkunde Heinrich VI. und 1196 wurde Gardelegens als Burg und fester Platz (siehe auch Burg Gardelegen) erwähnt. Die Verleihung des Braurechtes erfolgte 1314. Seit damals wird in Gardelegen das Garleybier gebraut, so dass Garley der weltweit älteste durchgehend bis heute genutzte Markenname ist. 1316 erwarb die Stadt das Schulzenamt und damit die „Hohe Gerichtsbarkeit“. Gardelegen wurde 1353 Mitglied im Altmärkischen Städtebund und trat 1358 der Hanse bei. Im Jahr 1488 kam es zu einem Bierziesestreit mit dem Kurfürsten.

1553 war der Bau der Stadtbefestigung mit Magdeburger, Stendaler und Salzwedeler Tor abgeschlossen. 1715 wurde Gardelegen brandenburgisch-preußischer Garnisonsort.

Nach Bildung des Kreises Gardelegen mit 144 Dörfern wurde Gardelegen 1816 Kreisstadt.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte am 15. März 1945 ein Bombenangriff auf Gardelegen, bei dem es 52 Tote, die Zerstörung der Nicolaikirche und die weiterer Gebäude zu beklagen gab. Am 13. April 1945 fand ein grausames Massaker in der Nähe Gardelegens statt; in der Isenschnibber Feldscheune wurden 1016 KZ-Häftlinge ermordet.

1952 wurde Gardelegen Kreisstadt im Bezirk Magdeburg. 1958 wurde in der Nähe der Stadt durch die Sowjetische Flugabwehr eine amerikanische Düsenmaschine des Typs RB 66 abgeschossen, deren Besatzung der Spionage verdächtigt wurde.
1994 verlor Gardelegen den Kreisstadtstatus und wurde am 1. Juli 1994 kreisangehörige Stadt des Altmarkkreises Salzwedel. Seit dem 28. Mai 2008 trägt die Stadt den Namenszusatz Hansestadt.

Basierend auf dem Artikel Gardelegen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen