Geschichte
Das Dorf Genshagen wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. Die bemerkenswerte Dorfkirche mit aufgesetztem hölzernen Dachturm entstand in ihrer Grundstruktur wahrscheinlich im 14. Jahrhundert als einfache Rechteckkirche. Umbauten erfolgten 1707 und 1862, verschiedene Renovierungen und Anbauten im 20. Jahrhundert. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte das Dorf zur Hälfte den Familien von Otterstedt und von Zicker. 1780 war die adlige Familie Hake aus Kleinmachnow alleiniger Gutsbesitzer, die das Dorf 1848 an den Königlich-Preußischen Geheimen Justizrat Karl Ferdinand Schulz verkaufte.
Das zum Dorf gehörige Herrenhaus überließ Karl Ferdinand Schulz seiner Tochter Friederike Pauline von Eberstein im September 1854 als Hochzeitsgeschenk (Mitgift). Unter ihrer Regie entstand der heute denkmalgeschützte, 7,5 Hektar große Park. Von 1878 bis 1880 wurde das Schloss auf den Fundamenten des Herrenhauses in eklektizistischem Stil neu erbaut.
Dem letzten Besitzer von Schloss und Gut Genshagen, Leberecht von Eberstein, wurde 1935 ein Fünftel des Gutsbesitzes enteignet. Dort entstand ein Werk für Flugzeugmotoren der Daimler-Benz AG, das bereits im Februar 1937 die Flugmotorenproduktion aufnahm. 1944 wurden Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück zur Arbeit in diesem Werk nach Genshagen verlegt. Am 6. August 1944 wurde das Werk bei einem alliierten Luftangriff zu großen Teilen zerstört.
Am 21. April 1945 wurden die von Ebersteins von einer SS-Einheit, die das Schloss besetzte, aus dem Haus „wegen Kampfhandlungen“ verwiesen. Sie flüchteten zu Verwandten nach Schleswig-Holstein. Später beschlagnahmte die sowjetische Militäradministration Schloss und Gut Genshagen. Ab 1948 diente das Schloss als Verwaltungsschule des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft der DDR, von 1973 bis 1991 war es das Wissenschaftlich-Technische Zentrum (WTZ) für Landwirtschaft des Bezirkes Potsdam.
Auf dem Friedhof von Genshagen befindet sich neben dem Familiengrab der von Ebersteins auch das Grabmal des ehemaligen Landrats des Kreises Teltow Ernst von Stubenrauch (1853-1909), auf dessen Initiative der im Süden Berlins verlaufende Teltowkanal erbaut wurde.
Basierend auf dem Artikel Genshagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen