Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
18:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Schriftlich erwähnt ist der Ort 1317 unter dem Namen Grangiarum, abgeleitet vom spätlateinischen Wort grangia (Scheune). Das Dorf gehörte zunächst den Herren von Englisberg, die hier eine Burg besassen. Im Lauf des 13. Jahrhunderts kam es an die Herren von Billens und 1317 in den Besitz des Bürgerspitals Freiburg. Die „Scheunen“ wurden jeweils nach dem Besitzer benannt, weswegen der Name von Grange d'Englisberg nach Grange de Billens wechselte. Als im 15. Jahrhundert die Familie Paccot die Bewirtschaftung eines Teils des Spitalgutes übernommen hatte, wurde der Name umgeändert in Grange à Paquot und Grange-Pacot. Seit 1807 ist der heutige Name belegt.

Im 15. Jahrhundert kam Granges-Paccot unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Neustadtpanner) zugeordnet. Bis 1793 bildete das Dorf mit Givisiez eine Gemeinde, erst nachher wurde es selbständig. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte Granges-Paccot während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde. Granges-Paccot besitzt keine eigene (katholische) Kirche, es gehört zur Pfarrei Givisiez.

Basierend auf dem Artikel Granges-Paccot der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen