Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:38
 
 
+
»
 

Sehenswürdigkeiten

Im südwestlichen Teil von Jebenhausen befindet sich das Schloss der Freiherren von Liebenstein, welches noch heute bewohnt ist. Nicht weit davon an der Boller Straße kurz vor dem Ortsende in Richtung Bezgenriet befindet sich das ehemalige Badhaus und daran grenzend die ehemalige Badherberge. Diese beherbergt heute das Naturkundliches Museum Dr. Engel mit vielen Versteinerungen und Ausgrabungen aus der näheren Umgebung und den nur für Jebenhauser kostenlosen Sauerbrunnen. Der Hauptstraße folgend links ist das Jüdische Museum, welches bis 1966 die evangelische Kirche war. Weiter folgend rechts der neu errichtete Dorfplatz mit dem Dorfwappen, historisches Waaghäusle und saisonal dem Maibaum. Direkt an diesen Dorfplatz grenzt die Blumhardtgrundschule. Im neueren Ortsteil auf halber Hanghöhe befindet sich die neu restaurierte Wasenhalle, welche als Mehrzweckhalle für Feste, Feiern, Tierschauen, Musik- und Theatervorführungen genutzt wird. Im Norden am Ortsrand von Jebenhausen befindet sich das Waldeckfreibad mit angrenzenden Naturschutzgebiet und Bärlauch-Plantage, dem unter Naturschutz stehenden Waldecksee und dem Waldeckhof. Südlich vom Freibad grenzt die Waldeckschule (Haupt- und Werksschule) an, neben welcher der Jüdische Friedhof liegt. Direkt im Ortskern liegen die beiden Kirchen Bruder-Klaus-Kirche (katholisch) und Jakob-Andreae-Kirche (evangelisch). Am westlichen Ortsrand, in Richtung Faurndau, liegt der Kindergarten Villa Wieseneck. Trotz der geringen Größe sind in Jebenhausen zwei Sportvereine tätig, mit jeweils eigenen Sportplätzen: am Baronenwald der vom Turnverein Jebenhausen und im Norden jener der Sportfreunde Jebenhausen.

Basierend auf dem Artikel Jebenhausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen