Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
30.11.2024
10:09
 
 
+
»
 

Geschichte

 •1150: Erste Erwähnung Kandels: In einer Urkunde des Speyerer Bischofs Günther von Henneberg ist ein "Adelbrath von Canele" als Zeuge einer Schenkung genannt
 •1348: Urkunden sprechen von einer Kirche in Kandel, deren Entstehungsjahr sich jedoch nicht nachweisen lässt.
 •1374: Emich V. von Leiningen verpfändet zusammen mit weiteren Dörfern auch Kandel und Minderslachen an den pfälzischen Kurfürsten Ruprecht I.
 •1379: Kandel muss künftig zwei Herren dienen, da die Herrschaft Guttenberg gemeinsamer Besitz der Grafen von Leiningen-Hardenberg und der pfälzischen Kurfürsten wird.
 •1410: Bei der "Pfälzischen Teilung" fällt der wittelsbachische Teil der Herrschaft Guttenberg mit Kandel an Pfalzgraf Stephan, den Begründer des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken.
 •1460: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, von seinen Freunden "Friedrich der Siegreiche", von seinen Feinden "Der böse Fritz" genannt, lässt bei seinem Streit mit seinem Vetter Ludwig von Zweibrücken Kandel brandschatzen.
 •1463: Graf Schaffried von Leiningen überträgt seinen Anteil an Guttenberg an die Herren von Lichtenberg. Die verkaufen ihre Rechte bereits einen Tag später an den Kurfürsten Friedrich und den Zweibrücker Herzog Wolfgang. Die beiden pfalz-wittelsbachischen Linien verwalten nunmehr die Herrschaft gemeinsam.
 •1475: Vollendung der an Stelle des 1460 zerstörten Gotteshauses erbauten neuen Kirche zu Ehren der Mutter Gottes und des heiligen Märtyrers Georg.
 •1479: Bischof Ludwig von Helmstädt überträgt dem Ritter Heinrich von Otterbach 30 Morgen Äcker auf der "Huldeburg" bei Kandel. Die Burg stand der Überlieferung nach auf dem Holderbühl.
 •1481: Das ortsansässige Rittergeschlecht ist erloschen. Letzter Namensträger war Ritter Egon von Candel. Das Ritterlehen geht an Hans von Helmstädt über.
 •1519: Vollendung des St. Georgsturmes, der heute noch Wahrzeichen der Stadt ist.
 •1525: Die Kandeler Bauern beteiligen sich am Bauernaufstand. Anführer des "Kandeler Haufe" war der Schultheiß Mattes Josel.
 •1559: Nach dem Tod von Kurfürst Ottheinrich fällt der Anteil der Kurlinie an Guttenberg an Pfalz-Zweibrücken. Neben der regierenden Linie dieses Hauses waren aber auch noch Nebenlinien Miteigentümer, zunächst Pfalz-Veldenz, gefolgt von Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Kleeburg und Pfalz-Birkenfeld.
 •1622: Die kroatischen Truppen von Leopold von Österreich plündern im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs den Ort und stecken die Kirche und "viele schöne Häuser" in Brand.
 •1632: In diesem Jahr wurde Kandel mehrmals geplündert
 •1635: Das Dach der Kirche, die von französischen Soldaten als Wachlokal genutzt wurde, brannte ab
 •1644: Die Truppen des französischen Marschalls Turenne verwüsten das Gebiet um Kandel
 •1674: Die Truppen von Marschall Turenne verheeren erneut das Gebiet um Kandel.
 •1675: Der kaiserliche Feldmarschall Raimund Fürst von Montecuccoli schlägt in Kandel sein Hauptquartier auf.
 •1680: Auf Grund einer Entscheidung einer der von Ludwig XIV errichteten Reunionskammern wurde die Herrschaft Guttenberg und damit auch Kandel als Teil der sog. "Souveränitätslande" dem französisch gewordenen Elsaß einverleibt. Der französische König sah sich als Souverain dieses Gebietes und betrachtete die dort regierenden deutschen Fürsten, darunter auch den Herzog von Zweibrücken, als seine Lehnsleute.
 •1684: In Kandel wird wieder eine katholische Pfarrei eingerichtet. Es war dies eine sogenannte "Königspfarrei", da die Wiedergründung von dem Straßburger Intendanten de la Grange als Vertreter der französischen Behörden ausging. Die Georgskirche wurde Simultankirche, nach dem an Weihnachten 1684 den Katholiken deren Chor zugesprochen wurde. Zwischen Chor und Schiff wurde eine Mauer errichtet, die jedoch bereits 1686 wieder abgebrochen wurde
 •1702: Im Verlauf des Spanischen Erbfolgekriegs diente der Ort dem kaiserlichen Heerführer Ludwig von Baden, berühmt unter dem Namen "Türkenlouis" als Hauptquartier, 1704, dem kaiserlichen Generalissimus Prinz Eugen von Savoyen, dem "Edlen Ritter".und dem englischen Feldherrn John Churchill, Herzog von Marlborough, und 1706 den französischen Generälen Luxembourg und Villars sowie dem Kurfürsten von Hannover.
 •1733: Herzog Christian von Zweibrücken aus der Linie Pfalz-Birkenfeld wird alleiniger Herr von Guttenberg, allerdings unter französischer Oberherrschaft.
 •1735: Nach dem Tod von Herzog Christian II mussten der Schultheiß von Kandel, und mit ihm die Schultheißen aller übriger Orte der Herrschaft Guttenberg im Schloss zu Minfeld dem französischen König huldigen.
 •1785: Fertigstellung des Kandeler Rathauses.
 •1794: Die Sansculotten plündern Kandel und bringen die Glocken des Georgsturmes weg.
 •1797: Nach den Friedensschlüssen von Basel und Campo Formio werden die Orte südlich der Queich offiziell dem Departement Bas-Rhin zugeordnet. Kandel wird Kantonsort und Sitz eines Friedensgerichts.
 •1812: Unter den napoleonischen Truppen, die in Kandel Quartier machen, bricht eine Typhusepidemie aus. Mehr als 600 Soldaten starben und wurden in drei Massengräbern auf dem damaligen Kandeler Friedhof (heute Marktplatz) beigesetzt.
 •1816: Die Pfalz wird ein Teil Bayerns. Dessen erster König Maximilian I. Joseph kommt aus dem Hause Pfalz-Birkenfeld, der letzten Herrscher-Dynastie über das Amt Guttenberg. Kandel bleibt Kantonsort.
 •1849: Im "tollen Jahr 1849", dem Jahr des "Pfälzischen Aufstandes" errangen auch in Kandel die sog. Patrioten und die Umsturzpartei die Oberhand. Elias Fischer, sowie die Brüder Philipp Franz und Adolf Martin Weigel und der zum Bürgermeister gewählte Philipp Rothhaas aus der Kandeler "Posthalter-Dynastie" waren die herausragenden Köpfe der Patrioten.
 •1864: Kandel erhält Bahnanschluss
 •1900: Elektrizität im Ort, Kandel erhält eigenes E-Werk
 •1909: Die erste Kandeler Wasserleitung wird fertiggestellt.
 •1918: Kandel wird von französischen Truppen besetzt.
 •1937: Kandel wird Stadt
 •1945: Kandel wird zuerst von amerikanischen, dann von französischen Truppen besetzt.
 •1958: Einweihung der St. Piuskirche, Aufhebung des Simultaneums von 1684
 •1958: Bei Bauarbeiten in der Goethestraße wird ein römisches Grab mit wertvollen Grabbeigaben gefunden; Datierung: Frühes 4. Jahrhundert nach Christus. Die Grabbeigaben befinden sich im Museum in Speyer, der Steinsarg steht im St. Georgsturm
 •1965: Kandel erhält die "Europafahne" und die Aristide-Briand—Gedenkmedaille
 •1984: Erschließung des Gewerbegebietes "Horst"
 •2001: mit einjähriger Verspätung 850-Jahrfeier mit einem Stadtfest
 •2005: Baubeginn für eine neue Sport- und Mehrzweckhalle, Einweihung des renovierten Bahnhofs
 •2006: Beginn der Erschließung des neuen Baugebiets "Am Höhenweg"
 •2006: Seit Frühjahr 2006 wird das Stadtbild von Kandel unter anderem auch geprägt durch die Bienwald-Biene. Die Biene ist mit Fühler ca. 1,90 – 2,00 Meter groß. Sie ist immer häufiger in bunter Bemalung im Stadtgebiet anzutreffen.
 •2007: Baubeginn am Baugebiet am Höhenweg

Basierend auf dem Artikel Kandel (Pfalz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen