Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
20:02
 
 
+
»
 

Geographie

Kienberg liegt auf , 11 km nordnordöstlich der Stadt Olten (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich auf der Nordseite des Solothurner Kettenjuras im Tal des Bruggbachs, am Nordfuss der Salhöhe. Nur auf einer Länge von 100 m hat die nordöstlichste Gemeinde des Kantons Solothurn eine gemeinsame Grenze mit dem übrigen Kantonsgebiet.

Die Fläche des 8.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des östlichen Juras, der eine grosse landschaftliche Vielfalt zeigt. Geologisch liegt Kienberg am Übergangsbereich vom ungefalteten und in einzelne Schollen zerlegten Tafeljura zum Faltenjura, der hier einen komplizierten Schuppenbau aufweist und teilweise auf den Tafeljura aufgeschoben wurde. Der Gemeindeboden wird vom Bruggbach, einem linken Zufluss der Sissle, entwässert. Dieser Bach entspringt an den Nordhängen der Geissflue, fliesst nach Norden durch einen Engpass zwischen Stellichopf und Räbnen und tieft sich unterhalb von Kienberg mit einem Tal in die Schichten des Tafeljuras ein.

Im Süden verläuft die Grenze meist auf dem Jurahauptkamm, der Wasserscheide zwischen den Einzugsbereichen von Aare und Sissle. Dieser Kamm wird von Westen nach Osten von der Geissflue (an deren Osthang mit der höchste Punkt von Kienberg erreicht wird), dem Rotholz und der Salhöhe gebildet. Östlich von Kienberg weist die Höhe der so genannten Burg einen markanten Felsabsturz gegen Norden auf. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 45 % auf Wald und Gehölze und 51 % auf Landwirtschaft.

Zu Kienberg gehören zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Kienberg sind Erlinsbach SO im Kanton Solothurn, Oltingen und Anwil im Kanton Basel-Landschaft sowie Wittnau, Wölflinswil, Oberhof und Erlinsbach AG im Kanton Aargau.

Basierend auf dem Artikel Kienberg SO der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen