Geschichte
Chronik nach Willy Timm ( • 1931, †1999), Stadtarchivar und bedeutendster Heimathistoriker in Unna:
• 860 und 864: Erstmalige Erwähnung im Heberegister des Damenstift Essen als Oberhof Brockhausen.
• 1361: Lehngut Haus Brockhausen wird erstmals urkundlich erwähnt.
• 1389: Graf Engelbert III. von der Mark verleiht den Sälzern von Brockhausen die Bürgerrechte der Stadt Unna.
• 1429: Graf Gerhard von der Mark bestimmt: "Es darf nur der Salz sieden, der in Brockhausen wohnt".
• 1448: Während der Soester Fehde zerstören Landsknechte des Grafen Gerhard von der Mark die Salzwerke zu Brockhausen.
• 1489: Erstmals spricht man von den Erbsälzern von Brockhausen.
• Um 1600: Erste Gradierwerke werden gebaut, um Siedekosten zu senken. Bürgermeister Winhold von Büren kauft Brunnen der Erbsälzer, wird Hauptteilhaber.
• 1681: Die Familie Zahn kauft alle Salzwerke zu Brockhausen.
• 1690: Der Staat Preußen versucht die Zahnischen Salzwerke zu übernehmen.
• 1699: Der Staat Preußen erlässt der Familie Zahn nach Brand und Sturm die Salzsteuer bis zur Instandsetzung der Salzwerke.
• 1724: Familie Zahn bietet ihre Salzwerke dem Preußischen Staat zum Kauf an.
• 1734: Iserlohner Bürgermeister Hofrat Dr. jur. Caspar Lecke teuft mit finanzieller Hilfe des preußischen Staates einen Brunnen ab. Er erhält den Namen "Königsborn".
• 1745: Die Saline Königsborn wird vom preußischen Staat übernommen.
• 1747: Abteufung des Solebrunnens Friederichsborn.
• 1750: Windpumpe am Friederichsborn wird gebaut.
• 1752: Die Salztransporte machen den Ausbau der Straße von Unna nach Kamen notwendig.
• 1756: Familie Zahn gibt Salzwerke in Brockhausen auf.
• 1770: Ansiedlung von 7 Familien in der Unnaer Heide (die "Colonie" entsteht).
• 1780: Die Ruhr wird bis Langschede schiffbar.
• 1793: Freiherr vom Stein gründet die Knappschaftsschule für Kinder der Salinenarbeiter (heute Harkortschule).
• 1799: Inbetriebnahme der Feuermaschine, die erste Dampfmaschine in den Preußischen Westprovinzen als Salzpumpwerk.
• 1801: Zufällige Entdeckung von Steinkohle beim Bohren eines Solebrunnens.
• 1817: Bau des Amtshauses durch Oberbergrat Bertram Rollman.
• 1818: Das Luisenbad wird eröffnet.
• 1852: Errichtung des Badehauses für Salinenangehörige.
• 1858: Das Luisenbad wird geschlossen.
• 1867: Kaufmann Vaerst und Rademacher gründen die Adlerbrauerei.
• 1873: Der Großindustrielle Friedrich Grillo aus Essen erwirbt für 300.000 Taler die Saline Königsborn.
• 1874: Beginn Abteufe von Schacht 1 der Zeche Königsborn.
• 1876: Inbetriebnahme der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn von Dortmund-Süd nach Welver mit dem Bahnhof Königsborn.
• 1880: Erster Besuch von Kindern aus Wuppertal-Barmen zur Kur in Bad Königsborn.
• 1880: Ernennung von R. Effertz zum Direktor der Gewerkschaft Königsborn.
• 1881: Grillo kauft die Solequelle in Werries bei Hamm für 100.000 Mark.
• 1881: Kohleförderung Schacht 1 wird aufgenommen.
• 1882: Am 15. Mai wird das Sole- und Thermalbad Bad Königsborn mit der Anlage des Kurparks eröffnet
• 1882: Bau des Kurhauses mit Restaurant.
• 1882: Kinderkurhaus Barmer Feriencolonie wird eingeweiht.
• 1890: Die Gewerkschaft Königsborn errichtet für ihren Gründer Friedrich Grillo ein Denkmal im Kurpark.
• 1892: Die Overbergschule wird gebaut (heute Schule am Friederichsborn).
• 1892: Der Industrielle August Klönne kauft die Adlerbrauerei.
• 1895: Umbenennung der Gewerkschaft Königsborn in Königsborn Aktien-Gesellschaft für Bergbau-, Salinen-und Solebad-Betrieb.
• 1897: Die städtischen Gas und Wasserwerke werden an der Zechenstraße in Betrieb genommen.
• 1898: Bau des ersten evangelischen Gebäudes in Königsborn, der sog. Kinderschule an der Kamener Str., heutiges Jugendhaus "Taubenschlag".
• 1900: Die Bergarbeitersiedlungen Grillo,- Wilhelmine,- und Hermannstraße werden gebaut.
• 1901: Die Villa Quisisana wird Kurklinik des Dr. Wegele.
• 1902: Grundsteinlegeung der Katholischen Kirche.
• 1903: Die Katholische Kirche wird als Heiligen Herz Jesu geweiht.
• 1904: Grundsteinlegung der evangelischen Christus-Kirche.
• 1904: Schacht 1 in Königsborn stellt die Kohleföderung ein.
• 1905: Am 25. Mai war die Einweihung der evangelischen Christus-Kirche.
• 1907: Renovierung und Vergrößerung des Kurparkes einschließlich Elektrifizierung.
• 1907: Bau des Verwaltungsgebäudes der Königsborn Aktien-Gesellschaft für Bergbau,- Salinen,- und Solebad-Betrieb.
• 1909: Eröffnung der Straßenbahnlinie Unna-Kamen-Werne.
• 1923: Fusion der Königsborn Actien Gesellschaft für Bergbau,- Salinen,-und Solebad-Betrieb mit den Klöckner-Werken.
• 1932: Am 7. Juni 1932 wurde die Feuermaschine stillgelegt.
• 1940: Stilllegung der Saline Königsborn.
• 1941: Zum Ende der Badesaison wird der Kurbetrieb eingestellt.
• 1945/46: Abbruch der letzten Reste der Gradierwerke.
• 1954: Das Lehngut Haus Brockhausen wird abgebrochen.
• 1958: Eröffnung der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn, auf dem Gelände des Lehngutes Haus Brockhausen.
• 1964: Am 18. Juli wird das Kulturdenkmal Feuermaschine abgebrochen.
• 1968: Das Verwaltungsgebäude der Klöckner AG wird Sitz des Amtsgerichts.
• 1970: Zusammenlegung der Overberg- und Harkortschule als Grundschule „Schule am Friederichsborn“.
• 1970: Einweihung der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche.
• 1978: Das Kurhaus fällt einem Brand zum Opfer.
• 1982/83: Die Stadt Unna übernimmt die Gebäude der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn.
• 1983/84: Der Kinderzirkus Travados und die Jugendkunstschule übernehmen die Gebäude der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn.
• 1994: Westfälisches Literaturbüro nimmt seinen Sitz im Friedrichsborn.
Bild:Amtshaus_Kgsb.JPG|Amtshaus von 1815 (Verwaltung der Saline Königsborn)
Bild:Unna Koenigsborn saniertes Siedeinspectorhaus IMGP4218.jpg|Altes Siedeinspectorhaus am Kurpark Königsborn
Bild:Siedemeister.JPG|Altes Siedemeisterhaus am Kurpark Königsborn
Bild:Unna Koenigsborn Salzsieder Gademe IMGP4373.jpg|Salzsieder-Gademe, schlichte Unterkunft für Salinenarbeiter, um 1780 erbaut
Bild:minopteros.JPG|Der Monopteros im Kurpark Königsborn
Basierend auf dem Artikel Königsborn (Unna) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen