Flagge von Albanien

Albanien

Hauptstadt
Tirana
 
Fläche
28.748 km²
 
Bevölkerung
3.147.000
 
pro km²
109 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
04.05.2024
03:09
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Gegend um das heutige Korça gehört zu den frühen Siedlungszentren Südosteuropas, in denen seit der Bronzezeit Kupfer abgebaut wurde. An mehreren Stellen im Umkreis wurden eisenzeitliche Hügelgräber und Befestigungsmauern der Illyrer ausgegraben.

Die Stadt selbst ist eine relativ junge Gründung. Um 1280 wurde erstmals eine Siedlung erwähnt, etwa zur selben Zeit wie auch Voskopoja. Zu Zeiten des Sultans Murad I. (1359–1389) drangen türkische Truppen erstmals in das Gebiet um Korça vor. 1440 soll die ursprüngliche Siedlung von den Türken zerstört worden sein.

Die Stadtgründung erfolgte nach der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der osmanische Sultan Murad II. (1421–1451) schenkte Ilyas Hoxha, einem verdienstvollen Mitglied seines Janitscharenkorps, ein Gebiet um Korça. Ilyas war in einem Nachbardorf geboren und als Sklave an den Hof von Edirne verschleppt worden. Mit den Titeln Bey und Mirahor versehen, kehrte er in seine Heimat zurück. Als Gründung der Stadt gilt der von ihm veranlasste Bau der Mirahor-Moschee.

Es entstand ein blühendes Handelszentrum, dessen Bedeutung besonders nach dem Niedergang Voskopojas gegen Ende des 18. Jahrhunderts wuchs. In den Jahren 1769 und 1789 gab es gegen die orthodoxen Bewohner Voskopojas Strafaktionen der Türken, die den Kirchenbau einschränkende Gesetze nicht eingehalten sahen. Häuser wurden in Brand gesetzt. Die Einwohner flüchteten vor allem nach Korça. 1783 gelangte die Stadt zum Herrschaftsbereich von Ali Pascha Tepelena.

Im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts war Korça ein wichtiges Zentrum der albanischen Nationalbewegung. So wurde hier 1887 die erste Volksschule des Landes (Mesenjtorja) eröffnet, in der auf Albanisch unterrichtet wurde. Die erste albanische Mädchenschule öffnete 1891 ebenfalls in Korça ihre Pforten. Das Gebäude wurde 1968 als Museum für Erziehung eingerichtet.

Das Osmanische Reich befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Krise. Zu Gewaltakten von Räuberbanden und Regierungstruppen kamen ab 1906 Befreiungskämpfe albanischer Patrioten. 1907 wurde der griechische Bischof von Korça ermordet. Zu Beginn des Ersten Balkankrieges 1912 wurden der Epirus und die Stadt von Griechen besetzt. Es herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände, die viele Einwohner zur Auswanderung trieb. Ein großer Teil der albanischen Gemeinschaft in den USA stammt aus Korça.

Nach der albanischen Unabhängigkeit beanspruchte Griechenland Korça für sich und ließ seine Truppen im März 1913 in die Stadt einrücken. Im Dezember 1913 legten die Großmächte die internationalen Grenzen Albaniens fest und Korça kam zu Albanien. Einige Monate später zogen die Griechen auf Druck der Großmächte ab und es bildete sich in Korça eine eigenständige Regionalregierung. Von Oktober 1914 bis zum Sommer 1916 gab es erneut eine griechische Besatzung. Während des Ersten Weltkriegs war das neutrale Albanien von den verschiedenen kriegführenden Mächten besetzt; in Korça löste 1916–1918 ein französisches Protektorat die griechische Besatzung ab. Davon zeugt am Stadtrand ein französischer Militärfriedhof. Die französischen Truppen waren hier stationiert, um die Saloniki-Front gegen Österreicher und Deutsche zu stabilisieren. Die Franzosen ließen eine eigene Republik ausrufen, die 1920 wieder mit Albanien vereinigt wurde. Griechenland wollte damals erneut Korça annektieren, hatte mit diesem Bestreben aber keinen Erfolg.

Während der angespannten Wirtschaftslage unter König Zogu verringerte sich die Bevölkerungszahl der Stadt von 25.600 Einwohnern im Jahr 1923 auf 21.220 Einwohner 1938. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs begann 1939 mit der Besetzung Albaniens durch italienische Truppen, die im Süden des Landes nach kurzer Zeit durch den Einmarsch griechischer Truppen zurückgeschlagen wurden. Korça war vom November 1940 bis April 1941 nochmals griechisch besetzt. 1943 wurde die italienische Besatzung von der deutschen Wehrmacht abgelöst. Im September 1944 befreiten albanische Partisanen Korça.

Basierend auf dem Artikel Korça der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen