Flagge von Polen

Polen

Hauptstadt
Warschau
 
Fläche
312.685 km²
 
Bevölkerung
38.499.000
 
pro km²
123 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.01.2025
11:11
 
 
+
»
 

Geschichte

 •1005: BolesÅ‚aw I. von Polen errichtet hier eine hölzerne Festung, die den Ansturm des Heeres des Kaisers Heinrich II. aufhält
 •1015: Boleslaws Sohn, der spätere Mieszko II., besiegt hier die böhmischen Verbündeten des Kaisers.
 •1159: Nach der Wiedereinsetzung der Söhne des Herzogs WÅ‚adyslaw II. des Vertriebenen in ihre Rechte in Schlesien kommt Crossen zum Herzogtum Breslau.
 •Um 1230: Herzog Heinrich I. der Bärtige von Schlesien verleiht Crossen das Stadtrecht, errichtet die Wehrmauern, befestigt das Schloss und lässt die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Jungfrau Maria und eine neue Oderbrücke erbauen.
 •1238: Heinrich der Bärtige stirbt in Crossen. Die Leiche wird nach Trebnitz überführt.
 •1241: Während der Mongoleninvasion flüchten die Trebnitzer Nonnen, die hl. Hedwig und Herzogin Anna (Gemahlin Heinrich des Frommen) aus Trebnitz und Liegnitz nach Crossen. Nach dessen Tod folgte ihm der älteste Sohn Boleslaw, der 1251 das Glogauer Gebiet an seinen jüngeren Bruder Konrad abtreten musste.
 •Um 1275: Crossen wird an die Brandenburger Askanier verpfändet und Johann II. führt den Titel Herr von Krossen; 1314 geben die Askanier Crossen im Austausch gegen Gebiete um Züllichau an die Glogauer Piasten zurück.
 •1476: Der kinderlose Herzog Heinrich XI. von Glogau testamentiert die Stadt und das Land Crossen an seine Gemahlin Barbara von Brandenburg.
 •1477: Kampf um Crossen zwischen Barbaras Vater, dem Kurfürsten von Brandenburg Albrecht Achilles, und dem Herzog Johann II. von Sagan. Johann belagert und zerstört die Stadt.
 •1481: Ein riesiger Brand verheert die Stadt. Alle Häuser und die Marienkirche gehen verloren.
 •1482: Vertrag von Kamenz. Man einigt sich schließlich so, dass Barbara auf Glogau und Crossen verzichtet, während Kurfürst Albrecht das Herzogtum Crossen mit den Städten Crossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld als Pfand übernimmt, wofür er der Tochter 50.000 Taler jährlich zahlen soll.
 •1538: Kaiser Ferdinand I. verzichtet auf alle böhmischen Rechte auf Crossen. Das Herzogtum und die Stadt kommen nun endgültig zu Brandenburg, dessen Kurfürsten dadurch das Recht auf den Titel "Herzog von Schlesien" erwerben und den schlesischen Adler in ihr Großes Staatswappen aufnehmen. (Nach einigen Hypothesen soll der spätere einköpfige schwarze Adler von Preußen von diesem Crossener Adler abstammen). Obwohl historisch zu Schlesien gehörig, wird Crossen ab nun als Teil der Neumark angesehen. Das Herzogtum bleibt indessen bis 1742 unter böhmischer Lehnshoheit.
 •1631: Die von den Schweden belagerte Stadt wird in Brand gesetzt, alles, Stadt, Schloss und die Marienkirche geht verloren.
 •1634–1642: Die mühevoll wiederaufgebaute Stadt wird in den Gefechten zwischen den Schweden und den Brandenburgern mehrmals geplündert und zerstört.
 •1742: Mit der Übergabe Schlesiens an Preußen hört die böhmische Lehnshoheit auf.
 •1807: Preußische Verwaltungsreform. Crossen verliert seinen Rang als Fürstentumshauptstadt und wird zu einer Kreisstadt im Regierungsbezirk Küstrin.
 •1830–1880: Zögernder und langsamer Aufbau der Industrie (Holz- und Fleischverarbeitungsindustrie).
 •1870: Crossen erhält über die Strecke Guben–Bentschen der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft Anschluss an das preußische Eisenbahnnetz. Später folgt noch eine Nebenbahn nach Sommerfeld.
 •1886: Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt.
 •Nach 1918: Kleine Metallindustrie entsteht in Crossen.
 •1939: Crossen hat 10.800 Einwohner.
 •1945: Frühjahr – heftige Kämpfe in und um Crossen. 499 Häuser (65% der Bausubstanz der Stadt) gehen verloren
 •1945: Deutsche Gebiete rechts der Oder und der Lausitzer Neiße werden unter polnische Verwaltung gestellt.
 •1946: Krosno OdrzaÅ„skie hat 2000 Einwohner.
*Ab 1955: Langsamer Aufbau der Stadt.

Basierend auf dem Artikel Krosno OdrzaÅ„skie der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen