Sehenswürdigkeiten
Zwischen Serrahn und Kuchelmiß ist ein Teil des Durchbruchstals der Nebel für den Tourismus erschlossen. Der Fluss hat hier den Charakter eines Gebirgsbaches mit Geröllstrecken, Gesteinsbrocken, umgestürzten Bäumen und steilen Ufern. Auf einer Länge von vier Kilometern hat sie ein Gefälle von 14 Metern.
Im Nebeldurchbruchstal bei Kuchelmiß befindet sich eine alte Wassermühle von 1558. Neu errichtet wurde sie nach einem Sturmschaden 1751. Das Wasserrad wurde schon 1866 durch eine Turbine ersetzt, das gesamte Mahlwerk wurde Jahre später nochmals erneuert und 1911 mit neuem Mühlenzubehör ausgestattet. Seit 1980 wurde die Mühle als Technisches Denkmal der Gemeinde umfassend restauriert und bietet in drei Stockwerken die Vorstellung über die Umwandlung des Getreidekorns in Schrot und Mehl. Die ehemalige Müllerwohnung wurde mit vielen Einrichtungsgegenständen der alten Müllersfamilie wieder hergestellt. Gesellenkammer, mühlentechnische Anlagen und die Funktionsräume wie Sackkammer, Werkstatt und Generatorenraum sind auch zu besichtigen. Nahe der Mühle befindet sich der Wasserturm, der das Schloss, die Mühle und den Marstall mit Trinkwasser versorgte. Das Wasser wurde von der Nebel in den Turm gepumpt und gespeichert. Der Turm kann selbst nur von außen besichtigt werden, Teile der Wasserleitung und der Pumpe sind noch erhalten. Ebenfalls auf der Mühleninsel befindet sich eine kürzlich restaurierte Mühlenscheune, die für Feiern und als Begegnungsstätte genutzt wird. Eine neu angelegte Fischtreppe sowie ein neuer steinerne Brotofen befinden sich ebenfalls auf dem Gelände.
Sehenswert sind auch das Gutshaus in Kuchelmiß, dessen Fachwerk aus dem Jahr 1650 stammt, sowie die für 1240 beurkundete Kirche im Ortsteil Serrahn.
Basierend auf dem Artikel Kuchelmiß der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen