Flagge von Italien

Italien

Hauptstadt
Rom
 
Fläche
301.336 km²
 
Bevölkerung
58.140.000
 
pro km²
193 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.12.2024
08:10
 
 
+
»
 

Sehenswürdigkeiten

 • Die Gräber auf dem Gebiet Monteroni sind zwei von ehemals zwölf etruskische Grabhügeln aus den 7.-5. Jahrhundert vor Christus, die wahrscheinlich zur Stadt Alsium gehörten. Auf dem Gelände befinden sich noch die Überreste zahlreiche antiker Villen und Spuren von antiken Zisternen.
 • Auf dem Gebiet Monteroni befindet sich auch eine der wenigen befestigten Post- und Raststationen, das Castellacio. Durch die Umleitung der Via Aurelia verlor die Raststätte ihre Funktion, das Gebäude wurde verpachtet und vermietet. Während des Zweiten Weltkriegs bot es vertriebenen Familien aus Ladispoli Unterschlupf.
 • Die Torre Flavia ist eine Turmruine direkt am Meer. Ehemals waren 61 Türme entlang der Küste von Terracina bis Porto Santo Stefano errichtet worden, um sich gegen Angriffe gegen die Sarazenen zu schützen. Im 16. Jahrhundert wurde der Turm unter Aufsicht des Kardinals Flavio Orsini restauriert, allerdings wurde er im Zweiten Weltkrieg von einer deutschen Bombe zum Teil zerstört. Um wenigstens die Ruine zu erhalten, wurde ein künstlicher Steinwall aufgeschüttet. Etwa zwölf Meter vor dem Torre befindet sich ein Wrack eines römischen Handelsschiffes.
 • Im Gebiet um die Torre Flavia erstreckt sich ein Sumpfgebiet, die "Oase Torre Flavia", die wie die "Oase von Palo" vom WWF verwaltet wird. In diesen Gebieten ist eine unberührte Vegetation zu finden, die einen idealen Lebensraum für Kröten, Frösche und Sumpfvögel sowie eine ideale Raststation für Zugvögel bietet.
 • An der Via Aurellia sind die Überreste der antiken Post- und Raststation "Statua" zwischen Rom und Civitavecchia zu finden, die bis ins Mittelalter frequentiert wurde. Auf den Überresten wurde im 13. Jahrhundert eine kleine Festung, das Castrum Statua gebaut. In der Umgebung finden sich noch Überreste einer mittelalterlichen Brücke, einer Villa und stellenweise große Steinblöcke des Bodenbelages der Via Aurelia antica.

Basierend auf dem Artikel Ladispoli der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen