Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
09:50
 
 
+
»
 

Geschichte

Die urkundliche Ersterwähnung erfolgte im Jahr 1323 und geht auf eine Übereignung von vier Hufen Land bei Langenrieth durch
Rudolf II., sowie seinem Bruder
Wenzel I. an das Kloster in Mühlberg zurück. Seit 1324 gehörte der Ort daher teilweise zum Kloster Mühlberg.
Die Bewohner von Langenrieth betrieben seit jeher Ackerbau und Viehzucht.

1540 wurde der Ort als Filiale von Koßdorf genannt (vorher gehörte er zur Parochie Boragk) und ab dem Jahr 1550 gehörte er zum Amt Mühlberg. 1586 pachtete ein Mühlberger Bürger das Klostergut Güldenstern in Mühlberg, zusammen mit den Vorwerken Langenrieth und Wendisch-Borschütz. Von 1619 bis 1621 wurde in Langenrieth eine Fachwerkkirche errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort bis auf die Kirche, welche verschont blieb, verwüstet.

1739 kaufte Heinrich von Brühl den Grundbesitz Vorwerk Langenrieth, welches fortan bis 1945 zum Rittergut Martinskirchen gehörte.

Während der Befreiungskriege lagerten im September 1813 französische Truppen um den Ort.

1816 lebten in Langenrieth 145 Menschen und 1835 besaß der Ort 23 Häuser mit 153 Einwohnern mit 22 Pferden, 155 Rindern, 213 Schafen, 8 Ziegen und 50 Schweinen.

1842 wurde in Langenrieth eine neue Schule erbaut und von 1912 bis 1913 wurde die alte baufällige Fachwerkkirche abgerissen. An gleicher Stelle wurde im selben Zeitraum eine neue Dorfkirche errichtet.
1919 bauten die Gebrüder Höhne die neue Mühle und im Jahr 1934 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.

Im Ersten Weltkrieg fallen 14 Einwohner aus Möglenz und im Zweiten fallen 13 Menschen. Fünf Personen wurden Opfer der Gewaltherrschaft.

Von 1945 bis 1950 entstanden in Langenrieth 18 Neubauernstellen. Die Einwohnerzahl erhöhte sich bis 1956 auf 236. Im Jahre 1976 wurde Langenrieth Ortsteil der Gemeinde Neuburxdorf und 1993 gemeinsam mit anderen Orten nach Bad Liebenwerda eingemeindet.

1960 erfolgte die Gründung der LPG Typ I mit 10 Betrieben.

Quellen

Basierend auf dem Artikel Langenrieth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen