Geographie
Le Mont-sur-Lausanne liegt auf , 4 km nördlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Agglomerationsgemeinde von Lausanne erstreckt sich am Südwestabhang des Jorat, im Quellgebiet des Petit Flon, im Waadtländer Mittelland, an aussichtsreicher Lage rund 330 m über dem Seespiegel des Genfersees.
Die Fläche des 9.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Hochfläche des Waadtländer Mittellandes südwestlich des Jorat. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Bach Petit Flon und seinem Quellgebiet ostwärts den Hang hinauf bis auf die Höhe von Les Planches. Die südöstliche Begrenzung wird vom Tal des Flon gebildet, der in die Molasseschichten des Jorat eingetieft ist. Die Nordgrenze verläuft entlang des Baches Mèbre. Ganz im Nordosten wird oberhalb des Gehöfts Chalets aux Boeufs am Rand des Bois du Jorat mit die höchste Erhebung von Le Mont-sur-Lausanne erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 28 % auf Siedlungen, 19 % auf Wald und Gehölze und 53 % auf Landwirtschaft.
Le Mont-sur-Lausanne besteht aus den beiden Dörfern Grand Mont und Petit Mont im Quellgebiet des Petit Flon. Diese Orte sind heute durch Neubausiedlungen miteinander verbunden. Daneben gehören zu Le Mont-sur-Lausanne die neueren Siedlungen La Clochatte , Les Planches , die ausgedehnte Gewerbesiedlung En Budron an der Hauptstrasse nördlich des Ortes, die Weiler La Naz , Longeraies , Etavez und Penau sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Le Mont-sur-Lausanne sind Romanel-sur-Lausanne, Lausanne, Epalinges und Cugy.
Mit 5233 Einwohnern (Ende 2006) gehört Le Mont-sur-Lausanne zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 87.6 % französischsprachig, 5.5 % deutschsprachig und 1.8 % italienischsprachig (Stand 2000). Lange Zeit verblieb die Bevölkerungszahl von Le Mont-sur-Lausanne auf relativ konstantem Niveau. Erst seit 1950 wurde eine rasante Bevölkerungszunahme mit einer Verdreifachung der Einwohnerzahl innerhalb von 40 Jahren beobachtet. Das Siedlungsgebiet von Le Mont-sur-Lausanne ist heute nahezu lückenlos mit demjenigen von Lausanne zusammengewachsen.
Basierend auf dem Artikel Le Mont-sur-Lausanne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen