Geschichte
Die erste Erwähnung des Ortes stammt von 1222. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Name öfters. Sie sprach man von "Izgruobi", "Eysgruob", "Aysgrueb" und "Eysgrueb". Zwar erhielt Eisgrub bereits 1286 das Recht einen Wochenmarkt abzuhalten, eine wirkliche Marktgemeinde wurde sie aber erst gegen Ende des 16. Jahrhundert. Im Jahre 1426 wurde die Kirche von den Hussiten niedergebrannt und in der Mitte des 16.Jahrhunderts nehmen die Böhmischen Brüder die Pfarre ein und somit fällt der Ort an den evangelischen Glauben. Erst im Jahre 1601 wird durch den Besitzer der Herrschaft Karl von Liechtenstein der katholische Glaube wieder eingeführt.
Im Dreißigjährigen Krieg müssen die Einwohner von Eisgrub von 1645 bis 1646 unter der schwedischen Besatzung leiden. Später litt der Ort unter der Pest und Türkeneinfällen. Im 19. Jahrhundert baute Fürst Johann II. von Liechtenstein ein Rathaus, eine Schule und eine 7 km lange Wasserleitung.
Matriken gibt es seit 1688 und Grundbücher seit 1567.
Eisgrub war bis zur Enteignung 1945 ein beliebter Sitz der Fürsten von Liechtenstein, die hier ein prachtvolles Schloss im Stil der Tudorgotik errichteten. Das Schloss Lednice sowie die im Schlosspark befindliche künstliche Ruine Janův Hrad (Hansenburg) gehören seit 1996 zusammen mit dem Schloss Valtice (Feldsberg) als Teil der Kulturlandschaft Lednice und Valtice zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Durch den Vertrag von Saint-Germain wurde Eisgrub zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Nach dem Münchner Abkommen rückten am 8. Oktober 1938 deutsche Truppen im Ort ein. Der bald darauf eintretende Zweite Weltkrieg forderte 141 Tode. Nach der Niederlage des Deutschen Reiches wurde Eisgrub wieder Teil der Tschechoslowakei. 1945/46 wurde die deutsche Bevölkerung auf Grund der BeneÅ¡-Dekrete enteignet und vertrieben Ein Drittel der Vertriebenen verblieb in Österreich und der Großteil in Deutschland. Zwei Familien wanderten nach Kanada und je eine Familie nach Australien und USA aus.
Basierend auf dem Artikel Lednice der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen