Geographie
Die Gemeinde liegt westlich der Aare und besteht aus mehreren Dörfern und Weilern. Der nördliche Teil des rund sechs Kilometer langen und bis zu drei Kilometer breiten Gemeindegebiets liegt in der flachen und fruchtbaren Flussebene der Aare. Am südwestlichen Rand dieser Ebene, ungefähr in der Mitte der Gemeinde, befindet sich der Hauptort Leuggern.
Rund einen Kilometer nördlich davon liegt am westlichen Ufer des Klingnauer Stausees die Ortschaft Gippingen. Der grösste Teil des Klingnauer Stausees liegt auf dem Gemeindegebiet von Leuggern. Nochmals zwei Kilometer weiter nördlich liegt an der Aaremündung die ehemalige Arbeitersiedlung Felsenau. Der westliche und südliche Teil der Gemeinde wird durch die Ausläufer des Tafeljuras geprägt. Südlich von Leuggern liegen auf einer erhöht liegenden Ebene die Weiler Fehrental und Schlatt, im Südwesten die Weiler Hettenschwil, Etzwil und Hagenfirst.
Die Fläche der Gemeinde beträgt 1376 Hektaren, davon sind 520 Hektaren bewaldet und 116 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle liegt auf 547 Metern südwestlich von Hagenfirst, die tiefste Stelle liegt auf 312 Metern bei Felsenau am Ufer des Rheins.
Nachbargemeinden sind Full-Reuenthal und Waldshut-Tiengen im Norden, Koblenz im Nordosten, Klingnau im Osten, Böttstein im Südosten, Mandach im Süden Wil im Westen und Leibstadt im Nordwesten.
Basierend auf dem Artikel Leuggern der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen