Flagge von Italien

Italien

Hauptstadt
Rom
 
Fläche
301.336 km²
 
Bevölkerung
58.140.000
 
pro km²
193 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
27.04.2024
09:28
 
 
+
»
 

Geschichte

Vier Kilometer südwestlich Locris liegt das antike Lokroi Epizephyrioi (griechisch Λοκροί Ἐπιζεφύριοι, auch Λοκρίς, Lokris beziehungsweise lateinisch Locri Epizephyrii, „das westliche Lokroi“). Die Stadt wurde 680 v. Chr. an der Küste des Ionischen Meeres von lokrischen Kolonisten, wohl aus der ostlokrischen Stadt Opos, mit Unterstützung Spartas und der westlokrischen Ozolae gegründet. Strabon vermutet, dass die Ozolae die hauptsächlichen Gründer waren. Noch im 7. Jahrhundert v. Chr. erhielt der Ort durch Zaleukos seine Gesetze, nach einem Jahrhundert wurde er mit einer aus großen Blöcken gefügten Stadtmauer versehen.

In den ersten beiden Jahrhunderten war Lokroi ein Verbündeter Spartas, ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. ein Verbündeter von Syrakus. In der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde Lokroi eine der wichtigsten Städte in Magna Graecia. Lokroi ist die Heimat des Philosophen Timaios.

Von Lokroi selbst gingen zwei Koloniegründungen aus, Hipponium und Medma. In hellenistischer Zeit war die Stadt mit Rom alliiert. Erst die Einfälle der Sarazenen zu Beginn des 10. Jahrhunderts leiteten den Untergang der Stadt ein.
Von der Stadtmauer sind Reste erhalten, ebenso von mehreren Tempeln und dem außerhalb der Stadt liegenden Theater, sowie – ebenfalls außerhalb der Stadt - Nekropolen der Sikuler, Griechen und Römer, von denen einige auch größeren Umfang haben. 1959 wurde bei Ausgrabungen das Finanzarchiv des Zeustempels gefunden.

Aus Lokroi stammen auch die „Lokrische Reliefs“ genannten Pinakes. Es handlet sich um kleine quadratische, bemalte Reliefs aus Ton, die Weihgeschenke an Aphrodite darstellten und hauptsächlich den Mythos der Göttin als Motiv hatten. Die Menschen hängten diese mit zwei Löchern versehenen Tönblätter in die Bäume. Ihre Entstehungs- und Herstellungszeit wird auf Ende des 6. Jahrhunderts und Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr datiert. Die Ausgrabungsstätte der sogenannten 100 Kammern beherbergte vermutlich die Tonwerkstätten Lokrois. Die Pinakes sind im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria ausgestellt.

Basierend auf dem Artikel Locri der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen