Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
14:46
 
 
+
»
 

Geschichte

Die geschichtlichen Ursprünge von Loikum reichen bis in die fränkische Zeit zurück. Die Silbe „Loik“ im Ortsnamen ist wahrscheinlich eine Kurzform für Chlodwig oder Ludwig, und die Silbe „um“ oder „hem“ bedeutet Heim. Somit lässt sich der Name Loikum mit „Ludwigsheim“ übersetzen. Urkundlich erstmals erwähnt wird Loikum als „Leodinghem“ im Werdener Urbar der 9. Jahrhunderts. Im Xantener Archiv des 12. Jahrhunderts wird der Ort „Burscapium Loinkhem“ genannt. Das Wort „burscapium“ bedeutet „Bauerschaft“(nicht „Bauernschaft“) und hat im Mittelalter nichts mit „Bauern“ zu tun, sondern ist abgeleitet vom althochdeutschen „bur“ = Haus und bedeutet ursprünglich einen Höfeverband oder einen kleinen Siedlungskomplex.

Bis Ende der 50er Jahre war Loikum eine kleine Bauerschaft. Den Dorfkern bildeten die Kirche, die Schule, zwei Bauernhöfe (mit kleiner Gastwirtschaft im Nebenerwerb) rechts und links der Kirche, einige Wohnhäuser und kleine Handwerksbetriebe (Maurer, Maler, Müller, Schmied, Schreiner). Darüber hinaus gab es eine Bäckerei mit einem kleinen Lebensmittelladen und eine weitere Gaststätte, deren Besitzer ebenfalls einen kleinen Lebensmittelladen betrieb.

In den 60er Jahren wuchs Loikum durch den Bau der „alten Siedlung“ und zu Beginn der 70er Jahre durch die „neue Siedlung“ zur heutigen Dorfgröße heran. In der alten Siedlung haben überwiegend Loikumer/innen gebaut, in der neuen Siedlung haben Zugezogene aus verschiedenen Städten des Ruhrgebietes Eigenheime errichtet. Die Außenbereiche werden seit alters her durch Einzelhofanlagen geprägt.

Basierend auf dem Artikel Loikum der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen