Geschichte
Die Gründung Lüttingens geht auf eine Schenkung des Kölner Erzbischofs Brun im Jahre 965 zurück. Dieser vermachte der Benediktiner-Abtei St. Pantaleon in Köln einen „Lidron“ genannten Hof. Aus dieser Bezeichnung entstand später die Ortsbezeichnung Lüttingen. Die Mönche besiedelten das Gebiet und errichteten eine Kirche unter dem Patronat des heiligen Pantaleon. Neben der Landwirtschaft war der Fischfang über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Lüttingse Prekke, wie die Bewohner mundartlich ebenfalls genannt werden. Die erste urkundliche Erwähnung Lüttingens stammt aus dem Jahre 1236.
Die jetzige Lüttinger Kirche, deren Turm im Zweiten Weltkrieg zerstört und anschließend - jedoch mit eingekürztem Turmhelm - wiedererrichtet wurde, entstand um 1473, der Chorbau ist jedoch bereits älter und wurde auf den Fundamenten der Vorgängerbauten errichtet.
Im Jahre 1965 wurde die Tausendjahrfeier des Fischerdorfs Lüttingen gefeiert. 1999 wurde an der „Xantener Südsee“ nahe der Ortschaft die „Fischerhütte vom Pärdendyck“ durch den Heimat- und Bürgerverein rekonstruiert. Diese hatte Jahrhunderte zuvor am Ufer des Rheins gestanden und soll heute an die Ursprünge der Lüttinger Ortschaft erinnern.
Im Jahre 2000 betrug die Bevölkerung Lüttingens knapp 2.100 Einwohner. Die Stadtentwicklung der Stadt Xanten plant jedoch, die um die Ortschaft liegenden Flächen als Baugebiet auszuweisen und somit Lüttingen weiterhin zu vergrößern.
Dazu gehörte auch, den Schulstandort Lüttingen für junge Familien attraktiv zu halten und zeitgemäß weiter zu entwickeln. So wurde die Hagelkreuzschule in den Jahren 1994/1995 und 1999/2000 in zwei Bauabschnitten um zwei Züge erweitert. Innerhalb der letzten 15 Jahre wurde somit aus einer kleinen Dorfschule inzwischen ein modernes Haus des Lernens mit jetzt ca. 300 Kindern in 12 Klassen und 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Unterricht, Betreuung und Verwaltung.
Basierend auf dem Artikel Lüttingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen