Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
23:07
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gebiet hieß ursprünglich Myrica und wurde 1261 vom Doppelstadtteil Cölln erworben. Danach siedelten sich erste Bauern an.

Als Berlin im 16. Jahrhundert wuchs, entstanden diverse Vorstädte, unter anderem die Cöllnische oder Köpenicker Vorstadt. Ursprünglich außerhalb des damaligen Berlins errichtet, wurde das Gebiet während des Dreißigjährigen Krieges niedergebrannt und danach durch die Berliner Festungsmauer zerschnitten. Schon 1701 erhielten aber alle Luisenstädter die vollen Berliner Bürgerrechte, auch wenn erst die von 1734 bis 1736 als Zollmauer errichtete Akzisemauer das gesamte Gebiet weiträumig umfasste. 1802 wurde das Stadtgebiet auf Antrag der Bürger von König Friedrich Wilhelm III. nach seiner Gemahlin Luise benannt und später durch Peter Joseph Lenné nach der Idee von Friedrich Wilhelm IV. umgestaltet. 1841 wurde die äußere Luisenstadt nach Berlin eingemeindet. Die ältesten bis heute erhaltenen Gebäude der Luisenstadt sind die nach Plänen des „Architekten des Königs“ Friedrich August Stüler errichtete St.-Jacobi-Kirche (1844–1845) in der Oranienstraße und die vom Stadtbaurat Hermann Blankenstein 1857 erbaute Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin, die bis heute von den Altlutheranern gottesdienstlich genutzt wird.

Ab der Zeit der Industriellen Revolution entwickelte sich eine enge Mischung aus Wohnen und Gewerbe, die das typische Bild der Luisenstadt prägte. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl kontinuierlich zu, so dass die Luisenstadt mit 60.000 Einwohnern pro km² bald zu den dichtestbesiedelten Stadtteilen zählte. Als 1920 die Großgemeinde Berlin gegründet wurde, fiel der größere Teil der Luisenstadt dem Bezirk Kreuzberg, der nördliche, kleinere dem Bezirk Mitte zu. Damit verschwand auch der Name Luisenstadt aus den offiziellen Karten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen deutschen Teilung verlief durch die Luisenstadt von 1961 bis 1989 die Berliner Mauer zwischen Ost- und West-Berlin.

Aktuelle Planungen sehen ein Verdichten und Lückenschließen vor, um die durch Flächenbombardements während des Krieges stark zerstörte Luisenstadt optisch wieder zusammenwachsen zu lassen.

Basierend auf dem Artikel Luisenstadt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen