Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.04.2025
17:46
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Lully war schon sehr früh besiedelt, was durch Funde von Siedlungsspuren aus der Römerzeit bestätigt werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 516 unter dem Namen Luliacum. Später erschienen die Bezeichnungen Lulliaco (1011), Lulliacum (1017), Lulie (1228), Lulye (1285), Lulliez (1520) und Lullie (1668). Der Ortsname geht auf den gallorömischen Personennamen Lullius zurück.

Lully kam bereits im Jahr 516 von den Burgunderkönigen in den Besitz der Abtei Saint-Maurice. Seit dem 11. Jahrhundert gehörte der Ort kirchlich dem Kloster Romainmôtier. Die weltliche Herrschaft hatten die Herren von Estavayer inne. Nachdem Bern 1536 das Waadtland erobert hatte, wurde Lully der Vogtei Estavayer zugeteilt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik und der darauffolgenden Zeit zum Bezirk Estavayer, bevor es 1848 in den Bezirk Broye eingegliedert wurde. Seit 1860 bildet das Dorf eine eigenständige Kirchgemeinde.

Im Rahmen der seit 2000 vom Kanton Freiburg geförderten Gemeindefusionen wurde ein Fusionsprojekt erarbeitet, das eine Vereinigung von Bollion und Seiry mit Lully zum Ziel hatte. An den Gemeindeversammlungen vom 22. April 2005 wurde die Fusion von den Stimmberechtigten aller drei Gemeinden gutgeheissen, in Lully allerdings mit einem Jastimmenanteil von nur gerade 53 %. Mit Wirkung auf den 1. Januar 2006 wurde die Fusion vollzogen.

Basierend auf dem Artikel Lully FR der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen