Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
08:58
 
 
+
»
 

Geschichte

Durch Ausgrabungsfunde ist erwiesen, dass das Gebiet des heutigen Cracaus bereits zur römischen Kaiserzeit (um 300 n. Chr.) auf zwei hochwasserfreien Sandinseln von Germanen besiedelt war. Später ließen sich dort Slawen nieder, die dem Ort in ihrer Sprache den Namen Krakov gaben, der als „Ort des Krak“ gedeutet werden kann. Die Siedlung war weitgehend von Sumpfwiesen umgeben, doch gab es bereits mit dem Gübser Damm eine Wegverbindung nach Osten.

Als Cracowe wird der Ort erstmals 1160 urkundlich im Zusammenhang mit der Ansiedlung holländischer Einwanderer durch den Magdeburger Dompropst erwähnt. Zu dieser Zeit erfolgte die Bebauung entlang eines Straßenkreuzes, das heute die Potsdamer und Babelsberger Straße sowie die Simon und Burchardstraße bilden. Die erste Kirche wurde offenbar auch von Holländern erbaut, denn sie wurde am 9. Juli 1164 dem holländischen Nationalheiligen Briccius geweiht.

Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde Cracau vom dem kaiserlichen General Pappenheim besetzt. Bei einem Versuch Magdeburger Truppen, Pappenheim am 8. September 1629 zu vertreiben, wurde Cracau weitgehend zerstört. Eine zweite Zerstörungswelle traf den Ort 1631 bei der Erstürmung Magdeburgs durch Tillys Armee. Der Wiederaufbau dauerte bis zur Zeit um 1660, die auch zerstörte St.-Briccius-Kirche war erst 1661 wieder hergestellt. In den folgenden dreihundert Jahren behielt Cracau seinen dörflichen Charakter und seine Bewohner lebten vorwiegend von der Landwirtschaft.

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wandelte sich das bisherige Dorf allmählich zu einer Arbeitersiedlung. Die dadurch eingeleitete enge Bindung zu Magdeburg führte 1910 zur endgültigen Eingemeindung. Bereits 1889 hatte der Magdeburger evangelische Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer mit der Gründung des Pflegehauses Johannisstift, das in den Folgejahren kontinuierlich zu einer Pflegeanstalt für Gebrechliche und Körperbehinderte und bis heute zu dem großen Krankenhaus- und Pflegekomplex „Pfeiffersche Stiftungen“ weiterentwickelt wurde, die Bedeutung Cracaus erheblich gesteigert. Schon bald nach der Eingemeindung entstanden Pläne für eine weitere Bebauung des Stadtteils in nordöstlicher Richtung. Sie wurden schließlich in den Jahren zwischen 1929 und 1938 mit der Errichtung der „Siedlung Cracau“ vorwiegend in den Formen der Architektur des so genannten „Neuen Bauens“ der 1920er Jahre realisiert. Die Grundlagen hatte der ehemalige Stadtbaurat und bekannte Architekt Bruno Taut 1923 mit seinem Generalsiedlungsplan geschaffen, während die Architekten Johannes Göderitz und Carl Krayl die Ausführung übernahmen. Nachdem der Bau der Siedlung 1938 im Wesentlichen abgeschlossen war, konnte sie mit den etwa 2000 Wohnungen als eines der größten Komplexe des sozialen Wohnungsbaus gelten. Mit einer 5400 Meter langen Straßenbahntrasse, die am 13. November 1928 in Betrieb genommen wurde, verbesserte sich die Infrastruktur weiter, und Cracau hatte endgültig städtischen Charakter angenommen.

Während die Innenstadt Magdeburgs während des 2. Weltkrieges durch Bombenangriffe nahezu dem Erdboden gleich gemacht wurde, erlitt Cracau vergleichsweise nur geringe Bombenschäden. Während das westlich der Elbe gelegene Stadtgebiet Magdeburgs bereits am 18. April 1945 von amerikanischen Truppen eingenommen worden war, besetzte die Rote Armee erst am 5. Mai 1945 Cracau. Der sowjetische Stadtkommandant setzte für die östlichen Stadtgebiete eine eigene Stadtverwaltung ein, die bis zur völligen Übernahme Magdeburgs durch die Rote Armee am 1. Juli 1945 tätig war. Magdeburg wurde zur sowjetischen Garnisonsstadt, was für Cracau zur Folge hatte, dass in mehreren Straßenzügen in Elbnähe die Hauseigentümer zu Gunsten sowjetischer Offizierswohnungen enteignet wurden. Bis zum Ende der DDR-Herrschaft wurde die Infrastruktur Cracaus nicht wesentlich weiterentwickelt, abgesehen vom Bau des 40.000 Zuschauer fassenden „Ernst-Grube-Stadions“ im Jahre 1955 am östlichen Rande des Stadtteils und der geringfügigen Erweiterung der Siedlung Cracau.

Nach 1990 entwickelte sich Cracau rasch zu einem der beliebtesten Wohngebiete Magdeburgs. Durch gezielte kommunale und überregionale Förderprogramme wurde die Siedlung Cracau durchgehend saniert, und es entstanden mehrere neue Siedlungsgebiete sowohl für Mehrfamilienhäuser als auch für Eigenheime. Einen Höhepunkt des städtebaulichen Geschehens stellt der Neubau des Stadion Magdeburg dar - einer modernen Fußballarena an der Stelle des vormaligen Ernst-Grube-Stadions.

Basierend auf dem Artikel Magdeburg-Cracau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen