Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
20.02.2025
03:25
 
 
+
»
 

Geschichte

Vieles in der Geschichte Markgrafpieskes liegt im Dunkeln. So wird vermutet, dass der Ort mehr als 1000 Jahre alt ist. Diese Theorie wird belegt mit der Tatsache, dass der Name Pieske, wie der Ort früher hieß, wendischen Ursprungs ist, sowie durch Urnenfunde in der näheren Umgebung.
Pieske bedeutet angeschwemmte Sandmassen, was darauf schließen lässt, dass hier eine Siedlung auf einer sandigen Anhöhe umgeben von Sumpf und Wasser bestand.

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1346, in welcher Markgrafpieske als Pfarrort in der Herrschaft Beeskow beschrieben wird. Die Erweiterung des alten wendischen Namens Pieske mit dem Vorsatz Markgraf dürfte nach Gründung der Ostmark stattgefunden haben. Offensichtlich stand der Ort in einer Beziehung zu einem Markgrafen und wurde daraufhin so genannt. Außerdem konnte so die Siedlung von einem Ort gleichen Namens am Scharmützelsee besser unterschieden werden.

Mit der Kolonisation der dünn besiedelten Landstriche durch König Friedrich den Großen wuchs Markgrafpieske. 1762 wurde damit begonnen, 1798 wird in Chroniken die Anzahl der Kolonistenfamilien mit 96 angegeben.

Markgrafpieske und die Dörfer der Umgebung gehörten seit dem 14. Jahrhundert Gutsherren. Diese wohnten im Gut Alt Markgrafpieske. Das Gutsschloß wurde 1946 abgetragen.

1901/08 kam es zum Zusammenschluss von Alt Markgrafpieske (1895 = 779 Einwohner)
und Neu Markgrafpieske (1895 = 340 Einwohner) zu Markgrafpieske.

Am 1. Juli 2002 schlossen sich die Gemeinden Hartmannsdorf, Markgrafpieske, Braunsdorf und Spreenhagen zur neuen Gemeinde Spreenhagen zusammen.

Basierend auf dem Artikel Markgrafpieske der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen