Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.04.2025
10:51
 
 
+
»
 

Martinsheim

Das im 9. Jahrhundert in Würzburger Quellen erstmals genannte Haufendorf mit dem Namen Mercenesheim ging wohl eher auf einen Ortsgründer Merceno aus der Merowingerzeit zurück, als auf eine am östlichen Ortrsrand abgegangene Martinskirche, die Weigel als Urzelle ansieht.

Nach den Edelherren von Endsee (1226) fassten um 1300 die Herren von Hohenlohe-Brauneck hier Fuß und beherrschten auch die Untertanen der Würzburger Dompropstei. Von ihren Erben kam der Ort 1448 als eines der sechs Maindörfer mitsamt dem Amt Creglingen zur Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach und mit ihr 1806 zu Bayern.
Ein eigener Ortsadel ist von 1290 bis 1357 nur schemenhaft erfassbar. Weitere Adelshöfe der Ehenheim und Tanner lagen in der 1821 abgebrochenen Kirchenburg von St. Burkhard. Dieses mittelalterliche Gotteshaus wurde nach der Reformation und mehrfachen Bränden 1949 weitgehend neu errichtet und gehörte ursprünglich zur Pfarrei Gnodstadt. Auffällig ist seit dem Mittelalter eine relativ große Anzahl von Handwerkern im Dorf.
1857 kam der Ort nach Unterfranken. Man ersetzte die alte Schule 1961/62 durch einen Neubau und bildete damit 1978 eine der Grundlagen für die Aufwertung als Sitz einer Großgemeinde von vier Dörfern.

Basierend auf dem Artikel Martinsheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen