Geographie
Das Dorf am Nordrand des Tafeljuras liegt rund zweihundert Meter vom südlichen Ufer des Rheins entfernt in der schmalen und flachen Flussebene. Die südliche Hälfte des Dorfes ist von zwei steil aufragenden Hügeln umschlossen. Diese sind Ausläufer des Güggehübucks im Südwesten und des Haslibucks im Südosten. Am Hang des Haslibucks befinden sich zwei kleine Weiler, Unterberghof und Oberberghof . Der Hang des Güggehübucks wird durch einen grossen Steinbruch geprägt, in dem Kalkstein abgebaut wird. An der östlichen Gemeindegrenze mündet der Tägerbach in den Rhein.
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 270 Hektaren, davon sind 143 Hektaren bewaldet und 45 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 556 Metern auf dem Haslibuck, die tiefste Stelle befindet sich auf 333 Metern am Rhein.
Nachbargemeinden sind Rekingen im Nordwesten, Küssaberg im Norden, Hohentengen im Nordosten, Rümikon im Osten, Wislikofen im Südwesten, Böbikon im Südwesten und Rekingen im Westen.
Basierend auf dem Artikel Mellikon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen