Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
20:25
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort gehörte zur Herrschaft Falkenstein. Die Grafen Toerring waren von 1664 bis 1829 Inhaber dieser Herrschaft und damit auch Ortsherren in Michelsneukirchen.

Historische Entwicklung der Gemeinde Michelsneukirchen

 •1231 ist im Ältesten Bayerischen Herzogsurbar in dem ampte ze Chamb neben Pfaffengeswant auch Niuwenkirchen als abgabepflichtiger Ort aufgezählt. Dies ist die erste gesicherte Nennung des Ortes Michelsneukirchen.
 •1290 sind die Hohenfelser Domvögte von Regensburg und damit auch Herren von Falkenstein, zu dem wiederum Michelsneukirchen gehörte. Bei einer Fehde Falkensteins gegen die Sattelbogener wurden Kirche und Ort schwer beschädigt. Durch Gerichtsurteil musste Sattelbogen mit seinen Verbündeten für den Schaden aufkommen.
 •1236 erscheint Nevnchirchen, Decanatus Chamb im ersten Pfarreienverzeichnis des Bistums Regensburg. Es ist ein Abgabenverzeichnis, dem 1350 ein weiteres folgt, in dem Neukirchen Michel in decanatu Chamb notiert ist. Danach erscheint die Pfarrei immer wieder in den regelmäßig angelegten Pfarreienverzeichnissen
 •1379 bestätigt Herzog Albrecht I. von Bayern und Pfalzgraf bey Rhein die Schenkung an die Kirche zu Michaels Neukirchen, die ihr von den Vorbesitzern Dietrich und Hans von Satzenhofen vermacht worden ist. Solche Schenkungen begüterter Menschen, die etwas für ihr Seelenheil tun wollten, verschafften der Pfarrei ein gutes Einkommen, auf das man für den allgemeinen Bedarf der Kirche, aber auch für Reparaturen und Neuanschaffungen für die Kirchen in Michelsneukirchen, Dörfling und St. Ouirin zurückgreifen konnte. Darüberhinaus verlieh man Überschüsse zu einem Zinssatz von 5% an Pfarrangehörige.
 •1408 erlässt der Chamer Dekan Johannes Gössel in einem Testament dem Pfarrer Hanns Schächtel zu St. Michael Neukirchen Geldschulden.
 •1428 wird bei einem Hussiteneinfall die Burg Falkenstein erobert. Die schutzlose Umgebung wird geplündert. Die Frauen verteidigen sich an der „Weiberwehr“ der Burg mannhaft.
 •1438 wird Michelsneukirchen wieder in einem Register der Diözese genannt.
 •1459 erscheint Michelsneukirchen in der Dombaurechnung von Theodor von Ramsperg. Zu dieser Zeit wird auch wieder der Name eines Pfarrers erwähnt.
 •1487-89 ist Michls-Newnkirchen wieder in Dombaurechnungen von Johannes Geginger genannt.
 •1530 zählt ein Bogener Wallfahrtsverzeichnis etwa 250 Pfarreien bzw. Ortschaften auf, die jährlich nach Bogen kamen, darunter auch Michelsneukirchen.
 •1575 ist das Jahr der ersten noch erhaltenen Kirchenrechnung.
 •1616 Innen- und Außenrenovierung der Kirche in St. Quirin.
 •1617 Renovierung des Schul- und Mesnerhauses.
 •1620 Renovierung der Kirche in Dörfling.
 •1621 Als erstes Opfer des dreißigjährigen Krieges wird im September ein Bauernhof im bayerischen Michelsneukirchen vom Feind aus der Oberpfalz abgebrannt und das Dorf geplündert. Herzog Maximilian greift daraufhin die Oberpfalz an und erobert sie; sie verbleibt für immer bei Bayern.
 •1625 Neubau des Schulhauses samt Stadel.
 •1633 Im November werden die Pfarrei und die Kirchen von den Schweden und ihren verbündeten deutschen Truppen furchtbar verwüstet. Viele Gehöfte werden abgebrannt, die Einwohner werden völlig ausgeplündert, so dass viele den folgenden Winter mangels Nahrung und Wohnung nicht überleben. Auch die Pfarrkirche, der Pfarrhof und das Schulhaus fallen den Flammen zum Opfer. Hunger, Angst und Schrecken sind damit nicht zu Ende, der Feind bleibt im Land. Erst 1634 brechen die schwedischen Stellungen in Bayern zusammen. Doch das Grauen nimmt kein Ende, denn Hunger und Seuchen, vor allem die Pest raffen einen Großteil der übriggebliebenen Bevölkerung dahin. Die meisten Höfe liegen öd, sie werden auch die nächsten Jahre nicht mehr bewohnt oder bewirtschaftet. Die Kirche erleidet neben den Gebäudeschäden hohe finanzielle Verluste, da die meisten Schuldner von Darlehen gestorben sind, die Höfe abgebrannt und niemand die verbliebenen Schulden bezahlt. Der Pfarrer muss für mehr als 20 Jahre in eine Notunterkunft, eine abgebrannte Sölde, die *1638 für ihn renoviert wird. Die Kirche in St. Quirin wird 1635 wieder instand gesetzt und dient für längere Zeit als Ersatz für die Pfarrkirche. Zehenteinnahmen und die Sammlungsgelder von den Quermärkten helfen der Kirche über die schlimmste Zeit hinweg. Im Januar 1641 dringt der schwedische Feldmarschall Baner überraschend auf Bayern vor. Der Vorstoß wird von kaiserlichen und bayerischen Truppen zwar abgewehrt jedoch kann sich Baner für einige Wochen um Cham halten und auch Michelsneukirchen ausplündern. Wieder gehen Getreidevorräte und Vieh verloren.
 •1647/48 sind die kaiserlichen und bayrischen Armeen im Raum Cham einquartiert und plündern und rauben fast so schlimm wie 15 Jahre zuvor die Schweden. Um eine Hungersnot abzuwenden, verteilt die Herrschaft in Falkenstein im Jahr 1649 Getreide an verarmte Untertanen.
 •1659 Erst jetzt geht man an den Neubau des Pfarrhofs, nachdem zuvor die 1625 neu erbaute Schule wiedererrichtet wurde. Fertigstellung im Jahr
 •1663 Die Bevölkerung ist immer noch völlig verarmt.
 •1707 beginnt man unter Pfarrer Johnnnes Poffler mit dem Neubau der Kirche, nachdem man wegen des spanischen Erbfolgekriegs, der auch in unmittelbarer Nachbarschaft wütete, den Bau jahrelang hinausgeschoben hat. Die alte Kirche wird zum Teil abgetragen, der Turm bleibt fast vollständig stehen. Die Finanzierung erfolgt völlig aus Mitteln der Kirche, die Finanzkraft war mit der Erholung von den Kriegswirren wieder hergestellt, die Einnahmen aus Stiftungen und Zinsen waren von Jahr zu Jahr wieder angewachsen.
 •1709 Anschaffung der ersten Orgel für die Pfarrkirche
 •1711 wird die neue Kirche eingeweiht. Die Innenausstattung stammt noch von der alten Kirche. Bis 1717 ist auch die Inneneinrichtung fertig, der Hochaltar, zwei Seitenaltäre und die Kanzel. Eine der vier Säulen des Hochaltares wird aufgrund des Todes des Straubinger Schreiners von seinem Nachfolger mit falschem Windungssinn geliefert. Im Nachhinein findet man ein Gleichnis, um dem Fehler eine gute Seite abzugewinnen: Die vom Tabernakel weg gewundene Säule stellt den Erzengel Luzifer dar, die anderen die treu gebliebenen Erzengel.
 •1722 erhält die Pfarrkirche eine neue Orgel.
 •1724 werden ein lebensgroßes Kruzifix und eine schmerzhafte Madonna beschafft.
 •1732 wird die Kanzel abgerissen, wahrscheinlich nach Martinsneukirchen gebracht und eine neue tiefer unten angebracht.
 •1741 Ende der Baumaßnahmen: Neues Kennzeichen ist der Zwiebelturm, vorher Spitzturm.
 •1745-47 Entstehung des Bilderzyklus aller Pfarrkirchen des Dekanates Cham, darunter auch Michelsneukirchen. Auftraggeber: Erzdekan Freiherr von Wolfersdorf; 1741-1752 Pfarrer von Cham. Die Fenster an der Orgelempore werden 1746 teilweise zugemauert. Auf dem Bild ist noch der vorherige Zustand sichtbar. Also entstand das Bild vor 1746. Es fehlt auch das Wappen des Pfarrers, denn Michelsneukirchen war 1745 vakant.
 •1750 fertigt Johann Paul Haager die Choraltäre an, die heute zu den Kostbarkeiten der Kirche gehören. Gleichzeitig wird der Neubau der Kirche in Dörfling in Angriff genommen, es entsteht eine Perle barocker Kunst.
 •1758 wird die Orgel-Empore errichtet. Die Treppe wird vom Kircheninneren in den Turm verlegt.
 •1762 verlegt man die Treppe zur Kanzel nach außen und baut dazu an die Sakristei ein Treppenhaus an.
 •1766 werden die Seitenaltäre unter dem Einfluss der Rosenkranzbruderschaft durch neue ersetzt. Eine Neuanfertigung des Hochaltars, die 1780 begonnen werden sollte, kommt durch das Einschreiten des Patronatsherm Graf August von Törring nicht zustande.
 •1787 wird die Kirche in St Quirin renoviert.
 •1788-89 wird ein neues Schulhaus, im Kern das heutige Mesnerhaus errichtet.
 •1802 werden die traditionellen Wallfahrten nach Bogenberg und Niederachdorf per Regierungsverordnung verboten und geraten lange Zeit in Vergessenheit. In diesem Jahr führt Kurirst Max Joseph in Bayern die allgemeine Schulpflicht für die Kinder vom 6. bis zum 12. Lebensjahr ein. In Michelsneukirchen besucht wie vorher auch, nur etwa die Hälfte der Kinder die Schule.
 •1831 können vier neue Glocken aus Straubing eingeweiht werden. 1836 erhalt die Kirche erstmals einen Blitzableiter, sie wird außen verputzt und getüncht. 1847 wird der Kirchturm von Dörfling neu gedeckt, die Kirche außen verputzt.
 •1835 wird die Herrschaft Falkenstein im Zuge der Gebietsreform von Niederbayern abgetrennt und der Oberpfalz zugeordnet.
 •1837 Als Folge der staatlichen Gebietsreform werden auch die Dekanate neu gegliedert. Das Dekanat Roding wird aus 12 Chamer Pfarreien neu errichtet.
 •1838 werden die zwei verordneten Kirchpröbste durch vier gewählte Kirchenverwaltungsmitglieder abgelöst. 1840 schafft die Kirchenverwaltung eine Feuerlöschmaschine an, die 1842 in Pfaffengschwandt ihre Feuerprobe besteht.
 •1848 verliert die Kirche durch staatliche Verordnung ihre Ansprüche auf Zehent und Stiftungen, die Finanzkraft wird damit deutlich geschwächt.
 •1868 werden zwei neue Schulsäle an das alte Schulhaus angebaut. Eine hölzerne Wasserleitung zur Wasserversorgung des Dorfes wird erneuert.
 •1874 gründet Lehrer Adam Mößbauer die Feuerwehr. Im selben Jahr wird das Dach von St. Quirin ganz erneuert, die Altäre der Pfarrkirche werden renoviert.
 •1882 werden die Orte Kohlmühl, Sonnhof und Bucherhof aus der Pfarrei Schorndorf nach Michelsneukirchen umgepfarrt. 1894 wird die Pfarrkirche innen vollständig renoviert.
 •1895 wird der neue Pfarrhof gebaut. Der Alte Pfarrhof wird als Pfarrhofhebengebäude teilweise abgetragen und neu errichtet. Die Mauern stammen zum Teil noch aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg. Die hölzerne Wasserleitung wird 1900 durch Eisenrohre ersetzt.
 •1904 Renovierung der Kirche von St. Quirin. 1905 folgt eine Renovierung der Kirche in Dörfling, das Schindeldach wird durch Dachziegel ersetzt. 1907 werden die Pfarrkirche und die Seelen-Kapelle äußerlich erneuert.
 •1909 Errichtung des Incurat-Benefiziums Dörfling.
 •1914-18 Glockenablieferung für den Krieg. Er endet für Michelneukirchen mit 49 Gefallenen und Vermissten. 1922 werden drei neue Glocken angeschafft.
 •1923 Mit dem Wertverfall des Geldes und der Währungsreform gehen die Rücklagen der Kirche vollständig verloren. Künftig können die Aufgaben der Pfarrei nur noch durch die Kirchensteuer und freiwillige Spenden der Bürger erfüllt werden. Es wird sich zeigen, dass die Opferbereitschaft der Bevölkerung für die Erhaltung der Kirchen immer wieder in Anspruch genommen werden kann.
 •1924 wird für die Gründung der Pfarrei Falkenstein der westliche Teil der Pfarrei abgetrennt. Völling und die umliegenden Orte Saffelberg, Mistlhof und Hofstetten werden umgepfarrt. 1936 folgt noch Ettmannsdorf.
 •1929 brennt der Turm der Kirche in Dörfling ab. Der Dachstuhl erleidet schweren Schaden. Der Wiederaufbau erfolgt mit Hilfe einer bayrischen Landessammlung.
 •1935 wird der elektrische Strom in Kirche und Pfarrhof eingerichtet. 1937 erhalt der Kirchturm eine neue Uhr. 1938 wird in die Kirche eine elektrische Heizung eingebaut, die Kuppel teilweise neu mit Schindeln eingedeckt. Auch die Innenrenovierung wird durchgeführt. 1940 schließlich wird das Schindeldach durch ein Ziegeldach ersetzt.
 •1939-45 Wieder werden die Glocken für den Krieg abgeliefert. Über 80 Gefallene und Vermisste sind zu beklagen, Ein Strom von Vertriebenen überschwemmt das Land
 •1945 werden die Orte Ponholz, Mauth, Elend, Jammer und Noih aus der Gemeinde Schorndorf nach Michelsneukirchen umgemeindet, 1947 folgt die Umpfarrung. 1951 Neubau eines Priesterwohnhauses. 1952 wird ein weiterer Anbau an das Schulhaus fertig. Die Turmkuppel der Kirche wird mit Kupferblech neu eingedeckt. Ein Pfarrjugendheim wird im alten Pfarrhof ausgebaut, das Pfarrhofgebäude neu verputzt. 1955 wird ein Lehrerwohnhaus gebaut. 1956 wird der Friedhof neu geordnet, nachdem er schon 1954 erweitert wurde.
 •1957 ist St. Quirin baufällig und muss umgehend repariert werden. 1964 Renovierung der Kirche in Dörfling, Einbau einer elektrischen Heizung.
 •1970 Einweihung des neuen Schulzentrums an der Straße nach Glöcklswies.
 •1975 wird ein Pfarrkindergarten eröffnet.
 •1981 wird die Pfarrkirche außen renoviert. 1986 erfolgt dazu die Innenrenovierung. Die Kirchenbänke werden völlig erneuert, Im Chorraum wird das Pflaster den Bedürfnissen des Volksaltars angepasst und teilweise erneuert. Verschiedene Heiligenfiguren und die Kreuzwegbilder erhalten einen neuen Platz. Im Chorraum wird eine elektronische Orgel aufgestellt, für die Chorsänger daneben ein Podium angebracht.
 •1988 Wiedererrichtung der Wallfahrt zum Bogenberg am Samstag nach Christi Himmelfahrt.
 •1989 wird der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammende alte Pfarrhof vollständig entfernt, um einer Friedhofserweiterung Platz zu machen.
 •1992 Restaurierung der Kreuzwegbilder.
 •1996 Neuanschaffung einer Orgel der Firma Eisenbarth aus Passau (6. Orgel)

Basierend auf dem Artikel Michelsneukirchen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen