Geschichte
1560 verkaufen die Liechtensteiner für 60.000 böhmische Thaler dem reichen Ungarn Ladislaus von Kerecsenyi die Schlossherrschaft Nikolsburg als kaiserliches Lehen.
Im Jahre 1572 wird Adam Grafen Dietrichstein (1527-1590) von Kaiser Maximilian II. die Herrschaft Nikolsburg verliehen. 1575 erwirbt er diese als erbeigenen Besitz.
Vom Wirken derer von Dietrichstein zeugen das ehemalige fürstliche Schloss Mikulov und das Piaristen-Kollegium.
Sehr bedeutend war in Nikolsburg die starke jüdische Gemeinde, der unter anderem auch Joseph von Sonnenfels, den Berater Maria Theresias, entstammt. Von 1846 bis 1851 lebte hier Samson Raphael Hirsch als Landesrabbiner von Mähren, bevor er nach Frankfurt am Main als Rabbiner berufen wurde.
Am 26. Juli 1866 wurde Nikolsburg Schauplatz der Verhandlungen über den als Vorfrieden von Nikolsburg bezeichneten Waffenstillstand zwischen Österreich und Preußen während des Preußisch-Österreichischen Krieges.
Der Kreis Nikolsburg kam im Oktober 1938 mit dem Münchner Abkommen zu Deutschland und wurde dem Land Niederdonau (heute Niederösterreich) zugeschlagen. Zu dieser Zeit hatte Nikolsburg 8.000 meist deutschsprachige Einwohner; diese Zahl fiel bis 1948 auf etwa 5200 . 1945/46 wurde die deutschsprachige Bevölkerung aus der wiedererrichteten Tschechoslowakei vertrieben . Die meisten Nikolsburger zogen daraufhin in das benachbarte Niederösterreich. Der noch vorhandene große jüdische Friedhof und der eingeebnete deutsche Friedhof mit Gedenktafel erinnern an die tragische Geschichte Nikolsburgs im 20. Jahrhundert.
{| class="wikitable" align="center"
|- align="center" valign="top"
| width="64" height="14" | Volkszählung
| width="45" rowspan="2" | Häuser
| width="60" rowspan="2" | Einwohner insgesamt
| width="260" colspan="3" | Volkszugehörigkeit der Einwohner
|- align="center" valign="top"
| height="14" | Jahr
| Deutsche
| Tschechen
| andere
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1793
| 760
| 7440
|
|
|
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1836
| 806
| 8421
|
|
|
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1869
| 909
| 7173
|
|
|
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1880
| 918
| 7642
| 7447
| 144
| 61
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1890
| 1220
| 8210
| 8057
| 79
| 74
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1900
| 1141
| 8092
| 7843
| 170
| 79
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1910
| 1209
| 8043
| 7787
| 189
| 67
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1921
| 1254
| 7699
| 6359
| 626
| 485
|- align="center" valign="top"
| height="13" | 1930
| 1426
| 7790
| 6409
| 898
| 483
|- align="center" valign="top"
| height="14" | 1939
|
| 7886
|
|
|
|- align="center" valign="bottom"
| colspan="6" height="14" | Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Frodl, Blaschka: Südmähren von A-Z. 2006
|- align="center" valign="bottom"
| colspan="6" height="14" | Sonstige: Historický mÃstopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
|}
Basierend auf dem Artikel Mikulov der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen