Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:27
 
 
+
»
 

Kultur

Kulturell besitzt der Stadtteil seine ganz eigene, vom Oberzentrum Münster abgegrenzte Welt: viele Gruppen – oftmals landesspezifisch engagiert – schaffen eine bunte Vielfalt an Folklore, Musik, Handwerk und Kreativität. Neben diesen zumeist vereinsbezogenen Aktivitäten hat sich im Jahre 2002 die unabhängige Gruppe „Kulturinitiative Hiltrup“ gebildet, die mehrfach im Jahr vollständig ehrenamtlich ungewöhnliche Aktivitäten (Motto „unerwARTet“) im und für den Stadtteil organisiert. Die Homepage informiert über die die bisherigen – auch überregional wahrgenommenen – Aktivitäten. Durch deren Erfolg motiviert gibt es inzwischen viele weitere Gruppen – oftmals mit gewerblichem Background, die in unterschiedlichen Abständen und Umfang weitere Aktionen für die Öffentlichkeit auf die Beine stellen. Zumeist sind dies lockere Verbindungen und Kooperationen von Vereinen und Firmen, die fallweise zueinanderfinden. Daneben existieren einige weitere offizielle Einrichtungen und Institutionen.

Die Stadthalle Hiltrup bietet von städtischer Seite viele Konzerte und kulturelle Events („Hiltruper Höhepunkte“)
mit oftmals namhaften Künstlern an.

Der lokale Wirtschaftsverbund Hiltrup etabliert seine Veranstaltungen inzwischen als stadtweit bekannte und feststehende Events im Veranstaltungskalender (Frühlingsfest mit Ortskern-Sperrung, Radrennen rund um die Marktallee, Lichterfest, etc.).

In der ehemaligen Hiltruper Feuerwache befindet sich heute das Hiltruper Museum. Das Museum stellt in wechselnden Schwerpunkten die Geschichte Hiltrups, seiner Vereine und Institutionen dar und ist offen für kulturelle Veranstaltungen und Vorträge.

Die Kunsthalle Schnake, sowie diverse Galerien und Ateliers decken von gewerblicher Seite das Angebot an Kunst und Kultur ab.

Basierend auf dem Artikel Münster-Hiltrup der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen