Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Münsters ist gemäß Â§ 1 der Hauptsatzung der Stadt in die sechs Stadtbezirke Mitte, Nord, Ost, West, Süd-Ost und Hiltrup gegliedert. In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung mit jeweils 19 Mitgliedern, die bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt werden. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Gemäß der Hauptsatzung gliedern sich die einzelnen Stadtbezirke weiter auf in Wohnbereiche. Dieser offizielle Begriff wird jedoch sowohl im allgemeinen als auch im offiziellen Sprachgebrauch praktisch nicht verwendet. Stattdessen wird der Begriff des Stadtteils als Synonym für Wohnbereich benutzt. Zu statistischen Zwecken sind diese Wohnbereiche weitergehend in insgesamt 45 statistische Bezirke untergliedert.
Nachfolgend sind die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Wohnbereichen und weiteren Wohnplätzen gemäß der Hauptsatzung der Stadt Münster aufgelistet. Es handelt sich dabei um die offiziellen Bezeichnungen, wie sie in der Satzung aufgeführt sind und die sich teilweise von der Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch unterscheiden:
• Mitte:
•* Kernbereich
• Nord:
•*Coerde
•*Kinderhaus
•*Sprakel mit Sandrup
• Ost:
•*Dyckburg, bestehend aus Mariendorf und Sudmühle
•*Gelmer mit Gittrup
•*Handorf mit Kasewinkel, Kreuzbach, Laer, Dorbaum und Verth links der Ems und Werse
•*Mauritz-Ost und Mondstraße, zusammengefasst bekannt als St. Mauritz
• West:
•*Albachten
•*Gievenbeck
•*Mecklenbeck
•*Nienberge mit Häger, Schonebeck und Uhlenbrock
•*Roxel mit Altenroxel und Oberort
•*Sentruper Höhe
• Süd-Ost:
•*Angelmodde mit Hofkamp
•*Gremmendorf mit Loddenheide
•*Wolbeck
• Hiltrup:
•*Amelsbüren mit Sudhoff, Loevelingloh und Wilbrenning
•*Berg Fidel
•*Hiltrup
Der Kernbereich der Stadt kann in historisch gewachsene Stadtviertel unterteilt werden. Die Grenzen dieser Stadtviertel sind oftmals nicht genau definiert. Zu den Stadtvierteln gehören unter anderem Aaseestadt, Erphoviertel, Geistviertel, Hansaviertel, Herz-Jesu-Viertel, Kreuzviertel, Kuhviertel, Mauritzviertel, Pluggendorf, Rumphorst, Südviertel, Uppenberg sowie das Zentrum Nord. Die Stadtteile der fünf Außenbezirke umfassen größtenteils die Gebiete der ehemals selbständigen Gemeinden, bevor sie im Laufe der Zeit nach Münster eingemeindet wurden.
Basierend auf dem Artikel Münster (Westfalen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen