Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:44
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Wappen von Muschenheim, ein Schwert, bezieht sich auf Funde von prähistorischen Bestattungsplätzen, u.a. dem „Heiligen Stein“ und einem Grab mit einem „goldenen Schwert“.

Die Kirche erhebt sich hoch über das Dorf und ist von weither zu sehen. Die Glocke dieser alten Kirche läutet schon seit dem 13. Jahrhundert. Das alte Pfarrhaus steht mitten im Dorf an einem großen Platz an der Hauptstrasse, ca. 300 m von der Kirche entfernt. Es ist bis zum Verkauf im Jahr 1990 Wohnsitz der reformierten Pfarrer. Der Pfarrer bewohnt jetzt einen Neubau am Ortsrand.

In Muschenheim gibt es seit 1575 bereits eine Schule. Hierhin kamen auch Schüler aus den Nachbarorten, wovon der "Schülerpfad" nach Bettenhausen kündet. Bis in den Dreißigjährigen Krieg hinein wirken studierte Theologen hier als Lehrer.

Die Reformation in Muschenheim wird von Graf Konrad zu Solms 1582 mit der Einführung des reformierten Bekenntnisses "vollendet". In der Kirche wird der Altar durch einen Tisch für die Abendmahlsfeier ersetzt. Trotz der Einführung des reformierten statt des vorherigen lutherischen Bekenntnisses können fast alle Pfarrer in der Grafschaft in ihren Gemeinden bleiben.

Pfarrer Hermann Pistorius war seit 1576 Pfarrer in Muschenheim. Seine Tochter Sibylle heiratet 1597 den reformierten Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Muschenheim liegt heute im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in der Propstei Oberhessen.

Basierend auf dem Artikel Muschenheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen