Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:35
 
 
+
»
 

Geschichte

Urkundlich wird der Namensgebende Stadtteil Anspach im Jahre 1274 zum ersten Mal als Langenansbach erwähnt, zog sich die Bebauung ursprünglich vom heutigen Waldschwimmbad bis zum alten Ortskern hin.

Anekdotisch: „Während des 30-jährigen Krieges wurde Anspach von feindlichen Truppen belagert, wodurch sich die Bevölkerung in die umgebenden Wälder flüchtete. Nach einiger Zeit schlich sich der damalige Schultheiss Johannes Paul Löw aufgrund eines Traumes in das Dorf zurück, um zu überprüfen, ob seine verborgenen Schätze entdeckt worden seien. Als er feststellte, dass keine feindlichen Truppen mehr zugegen waren, begann er die Kirchenglocken zu läuten um die Bevölkerung zu informieren. Angeblich passierte dies um 10 Uhr, so dass die Glocken der evangelische Kirche täglich um 10 Uhr (heute um 11 Uhr) zum Angedenken läuteten. In Erinnerung an diese Tat wurden die Glocken in das neue Wappen des Ortsteils Anspach aufgenommen.“

Neu-Anspach besteht seit dem 27. April 1970 als freiwilliger Zusammenschluss der vorher selbständigen Gemeinden Anspach, Rod am Berg und Hausen-Arnsbach. Westerfeld kam im Rahmen der Gebietsreform in Hessen als vierter Ortsteil am 1. Januar 1972 hinzu.

Im August 2007 legte Bürgermeister Klaus Hoffmann (CDU) der Gemeindevertretung den Plan vor, Stadtrechte zu beantragen. Am 3. September 2007 stimmte die Gemeindevertretung einstimmig diesem Plan zu. Auch das Land als Genehmigungsbehörde signalisierte Zustimmung. Die offizielle Erhebung zur Stadt erfolgte am 30. Oktober 2007. In der Bevölkerung der alten Ortskerne wurde dieser Vorschlag jedoch kontrovers diskutiert.

Basierend auf dem Artikel Neu-Anspach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen