Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
12:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Neuburg war unter Bischof Simpert von Augsburg (778 bis 809) kurze Zeit Bischofssitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei über das Reichslehen Neuburg zustand. Sie kam im 10. Jahrhundert an die Grafen von Scheyern und somit an Bayern. 1505 entstand das Herzogtum Pfalz-Neuburg mit Neuburg als Residenzstadt. 1777 fiel Bayern an das wittelsbachische Herzogtum Pfalz-Sulzbach, dieses wurde 1808 aufgehoben.

In den folgenden Jahren und Jahrzehnten musste sich Neuburg mit einer etwas geminderten Bedeutung abfinden; die Stadt war ländliches Zentrum im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, dazu aber ein relativ bedeutender Behördensitz (bis 1932 Sitz eines Landgerichts) und Schulstandort. Vor allem das Neuburger Gymnasium mit Studienseminar war weithin bekannt. Über viele Jahre hatte Neuburg allerdings in erster Linie einen Namen als Militärgarnison; diese war in der Kleinstadt ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Die Industrie blieb daneben relativ schwach entwickelt, bemerkenswert vor allem die Ausbeutung und Verarbeitung der am nördlichen Stadtrand lagernden Kieselerdevorkommen.

Bis zum 30. Juni 1972 war Neuburg an der Donau kreisfrei und gehörte zum Regierungsbezirk Schwaben. Mit Inkrafttreten der bayerischen Landkreisreform am 1. Juli 1972 wurde aus der Stadt Neuburg und Teilen der Landkreise Neuburg und Schrobenhausen der neue Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit Sitz in Neuburg gebildet. Neuburg mit dem größten Teil seines früheren Landkreises wechselte den Regierungsbezirk und war nunmehr oberbayerisch. Seither führt Neuburg den Status einer Großen Kreisstadt. Aus diesem Status ergibt sich das Privileg der Amtsbezeichnung 'Oberbürgermeister' für das Stadtoberhaupt.

Im Mai 1961 wurde auf dem Fliegerhorst Neuburg das Jagdgeschwader 74 der Bundeswehr in Dienst gestellt, welches u.a. die Alarmrotte für den Süddeutschen Raum stellt und für die Stadt bis heute einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt.

Basierend auf dem Artikel Neuburg an der Donau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen