Lage und Topographie
Niedernhausen liegt an der Südflanke des Mittelgebirges Taunus, eines Faltengebirges, das sich vom Niederwald bei Rüdesheim am Rhein in nordöstlicher Richtung bis in die Wetterau bei Bad Nauheim erstreckt. Dieser Gebirgszug gliedert sich durch zwei Einschnitte, nämlich die Idsteiner Senke und die Saalburg-Senke, in drei Teile: den Rheingau-Taunus, den Hochtaunus und den Wetterau-Taunus. Die Ausläufer der Idsteiner Senke erreichen in Form des Autals auch Niedernhausen, so dass sich die Gemeinde direkt an der von West nach Ost verlaufenden Trennlinie zwischen Rheingau-Taunus und Hochtaunus befindet.
Der Taunus-Kamm, der gleichzeitig die Wasserscheide zwischen den Flussgebieten von Rhein und Main im Süden und der Lahn im Norden bildet, durchzieht die Gemarkung von Südwesten nach Nordosten. Teil dieses Kamms und gleichzeitig Teil des Rheingau-Taunus sind die Hohe Kanzel, mit 592 m ü. NN die höchste Erhebung der Gemeinde, und der Lenzenberg (492 m ü. NN). Südlich dieses Höhenzugs erstreckt sich das Naherholungs- und Naturschutzgebiet Theißtal nach Nordosten bis in den Ortskern von Niedernhausen hinein, nördlich davon das Engenhahner Tal, in dem auch die Landstraße vom höher gelegenen Engenhahn zum in den Ausläufern der Idsteiner Senke liegenden Niederseelbach verläuft. Westlich von Niederseelbach erstreckt sich der Niedernhausener Talkessel. In der Talsohle liegt der Ortskern (tiefster Punkt beim Niedernhausener Rathaus mit 254 m ü. NN), an den südlichen Hängen Königshofen und an den nördlichen Hängen die Neubaugebiete von Niedernhausen sowie der Ortsteil Oberjosbach.
Der Gebirgsstock, der sich nördlich von Niedernhausen, Oberjosbach und dem weiter westlich gelegenen Oberseelbach erhebt, ist schon Teil des Hochtaunus und wurde früher Eichelberger Mark genannt. Er gipfelt im Buchwaldskopf (492 m ü. NN) und im Großen Lindenkopf (499 m ü. NN). Höchste Erhebung im Gebirgszug südlich des Theißtals ist der Hahnberg (447 m ü. NN).
Durch das Gemeindegebiet fließen vier größere Bäche. Der größte ist der Daisbach, der von Engenhahn kommend durch das Engenhahner Tal nach Niederseelbach und weiter durch das Autal durch Niedernhausen fließt. Er verlässt im Südwesten das Gemeindegebiet in Richtung Niederjosbach und Eppstein, von wo ab er Schwarzbach heißt und bei Okriftel in den Main mündet. Der Theißbach entspringt im Theißtal und mündet am Niedernhausener Rathaus in den Daisbach. Der Seelbach entspringt bei Lenzhahn, fließt durch Oberseelbach und mündet bei Niederseelbach in den Daisbach. Der Josbach entspringt bei Oberjosbach und mündet in Niederjosbach ebenfalls in den Daisbach.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen in west-östlicher Richtung durch das Autal die Eisenbahngleise der Main-Lahn-Bahn von Frankfurt am Main nach Limburg an der Lahn. Südlich und parallel hierzu laufen die Bundesautobahn 3 und die ICE-Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main, die beide mit jeweils einer imposanten Brücke das Theißtal überqueren.
Basierend auf dem Artikel Niedernhausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen