Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:40
 
 
+
»
 

Geographie

Oberburg liegt auf , 2 km südlich der Bezirkshauptstadt Burgdorf (Luftlinie). Das Strassendorf erstreckt sich im Emmental, am westlichen Rand der hier rund 1 km breiten Talniederung der Emme, im Molassehügelland des höheren Schweizer Mittellandes.

Die Fläche des 14.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Emmentals. Im Osten verläuft die willkürlich gezogene Grenze im Talboden der Emme und trennt das baulich zu Oberburg gehörende Bahnhofquartier mit Gewerbezonen von der Gemeinde ab. Der Emmenschachen wurde früher von den Anstössergemeinden Burgdorf, Oberburg und Hasle bei Burgdorf gemeinsam als Allmend genutzt. Nachdem jedoch Streitigkeiten wegen der Nutzung zwischen den Gemeinden entbrannt waren, wurde das Gebiet 1704 aufgeteilt, so dass der östlich an Oberburg angrenzende Teil nun zu Burgdorf gehört.

Vom Talboden erstreckt sich der Gemeindeboden nach Südwesten auf die angrenzenden Molassehöhen mit Rothöchi , Gibelwald und Hasliberg (bis ). Zwischen Rothöchi und Gibelwald mündet das Luterbachtal mit einem rund 300 m breiten flachen Talboden ins Emmental. Es bildete zusammen mit dem Unterbergental einst eine Schmelzwasserrinne am Rand des eiszeitlichen Rhonegletschers. Weiter nach Süden reicht der Gemeindebann in das obere Luterbachtal. Die Landschaft wird charakterisiert durch zahlreiche kurze Seitentäler und Gräben, welche durch Hügelkämme (so genannte Eggen) voneinander getrennt sind. Diese zeigen oft sehr starke Hangneigungen, was die landwirtschaftliche Bearbeitung des Gebietes erschwert. In den höheren Lagen herrschen deshalb Wald und Weideland vor. Das Hügelland im Bereich des oberen Luterbachtals erreicht durchschnittliche Höhen von 750 bis

Im weiteren besitzt Oberburg zwei Exklaven, die jeweils eine Fläche von rund 1 km² aufweisen. Die Exklave Tannen befindet sich im Quellgebiet des Luterbachs. Hier wird mit auf dem Hügel oberhalb des Tannehüsli der höchste Punkt von Oberburg erreicht. Demgegenüber zeigt die Exklave Rohrmoos , welche eine Mulde westlich von Burgdorf umfasst und von den Hügeln Oberholz , Pleerwald und Rohrmishubel umgeben ist, wesentlich geringere Reliefunterschiede. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 34 % auf Wald und Gehölze, 57 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Oberburg gehören zahlreiche Weiler, Hofgruppen und Einzelhöfe, die weit verstreut in den Tälern und auf den Hügeln südwestlich des Dorfes liegen. Die wichtigen davon sind:
 •Rohrmoos in einer breiten Mulde westlich von Burgdorf, am Fuss des Schneiteberges und an der Hauptstrasse von Burgdorf nach Bern
 •Zimmerberg auf einem Hochplateau zwischen dem Unterbergental und dem Luterbachtal
 •Hof auf einer Geländeterrasse am westlichen Talhang des Luterbachs
 •Freudigen auf einer Geländeterrasse am östlichen Talhang des Luterbachs
 •Obere Oschwand auf der Höhe südlich von Oberburg
 •Untere Oschwand am westlichen Hang des Emmentals
 •Breitewald auf Geländevorsprüngen am östlichen Talhang des Luterbachs
 •Tannen im Quellgebiet des Luterbachs

Nachbargemeinden von Oberburg sind Burgdorf, Hasle bei Burgdorf, Lützelflüh, Vechigen, Krauchthal und Rüti bei Lyssach.

Basierend auf dem Artikel Oberburg BE der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen