Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:56
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Oberburg war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Dank dem Wasseranstoss (Kanal und Bäche) und der günstigen Verkehrslage entwickelten sich schon früh zahlreiche Gewerbebetriebe, beispielsweise im 17. Jahrhundert eine Hammerschmiede. Im 19. Jahrhundert gesellten sich Webereien, Ziegeleien und Giessereien dazu.

Wegen des grossen Umlandes haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Viehzucht und die Milchwirtschaft noch heute einen bedeutenden Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im Gewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden.

Grössere Gewerbe- und Industriezonen entwickelten sich entlang der Hauptstrasse am nördlichen und südlichen Ortsrand sowie im Bahnhofquartier, das jedoch politisch zu Burgdorf gehört. In Oberburg sind heute verschiedene Unternehmen der Elektrobranche, des Baugewerbes, des Maschinenbaus, der Präzisionsmechanik, der Informatik und der Holzverarbeitung vertreten. Einzelne Unternehmen sind europaweit bekannt, so die Jenni Energietechnik AG, das heute grösste Schweizer Unternehmen für Sonnenenergienutzung.

In den letzten Jahrzehnten hat sich Oberburg auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in Burgdorf und in der Agglomeration Bern arbeiten.

Basierend auf dem Artikel Oberburg BE der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen