Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
06.04.2025
21:11
 
 
+
»
 

Geschichte

Schon vor 50'000 Jahren haben sich Neandertaler in diesem Gebiet aufgehalten. Eine dauerhafte und durchgehende Besiedlung vermutet man seit etwa 3000 vor Christus. Etwa im 6. Jahrhundert gründeten die Alemannen ein Dorf. Die erste urkundliche Erwähnung geht zurück auf das Jahr 751 – die erste Erwähnung des Namens Riehen stammt von 1113.

Wichtige Ereignisse in der Geschichte Riehens:

 • 1270 Riehen gehört zum Bistum Basel.
 • 1444–1446 Riehen wird infolge der Schlacht bei St. Jakob an der Birs geplündert und gebrandschatzt.
 • 1490–1493 Während der Kappeler Fehde wird Riehen erneut geplündert und abgebrannt.
 • 1522 gelangt Riehen in den Besitz der Stadt Basel.
 • 1528 führt Riehen die Reformation ein
 • 1618–1648 Während des Dreissigjährigen Krieges erhält Riehen eine Grenzbesetzung. Das Dorf wird auch von vielen Flüchtlingen aufgesucht.
 • 1678 Die in der Nähe gelegenen Orte Weil und Burg Rötteln werden von Louis XIV angezündet.
 • 1813–1814 Während der Napoleonischen Kriege werden Männer aus Riehen zwangsrekrutiert.
 • 1833 Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt trennen sich. Riehen bleibt bei der Stadt, gemeinsam mit der angrenzenden, wesentlich kleineren Gemeinde Bettingen, hält sich aber die Option offen, später einmal zum Kanton Baselland zu wechseln.
 • 1940 Es kommt auf Grund des Zweiten Weltkriegs zu einer (vorübergehenden) Abwanderungswelle ins Landesinnere der Schweiz.
 • 1958 führt Riehen als erste Schweizer Gemeinde das Frauenstimmrecht ein.
Quelle: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Basierend auf dem Artikel Riehen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen