Geschichte
Der Ort wurde vermutlich vom Zisterzienserkloster Mnichovo HradiÅ¡tÄ› aus im 13. Jahrhundert angelegt. Erste urkundliche Nachrichten über Richnow stammen vom 25. Jänner 1361, als der Erzbischof von Prag Johann Albert aus Sebnitz als Nachfolger für den 1360 verstorbenen Pfarrer berief.
Im 18. Jahrhundert siedelten sich Textilmanufakturen an, und Johann Schöffel errichtete eine Fabrik für Dosen aus Hartpapier.
1856 erhielt der Ort eine Eisenbahnverbindung, und für die Strecke Pardubitz - Reichenberg wurde in Reichenau ein Viadukt errichtet. Zum Ende des 19. Jahrhunderts begann die große Zeit der Gablonzer Glasbijouterie, von der auch Reichenau profitierte. Reichenau wurde 1895 zum Markt erhoben und erhielt das Recht zum Abhalten von vier Jahrmärkten. 1911 folgte die Stadterhebung. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand eine Fabrik für Galanteriewaren, die einem Moorgebiet am Stadtrand entstand, das durch ein System von Entwässerungsgräben erst trockengelegt werden musste. Das Unternehmen wurde 1938 von einem deutschen Konsortium aufgekauft und produzierte im Zweiten Weltkrieg Ortungsgeräte. Als Arbeitskräfte wurde etwa 100 Ukrainer zwangsverpflichtet, und das KZ Groß Rosen errichtete 1944 ein Außenlager.
Nach dem Kriegsende wurde fast die gesamte Bevölkerung von Rychnov ausgewiesen. Die Stadt lag zuvor an der Sprachgrenze und war deutsch besiedelt. Das ehemalige KZ an der Eisenbahnhauptstrecke diente als Internierungslager für die Abschiebung der Deutschen aus Reichenau und Gablonz. Während der nachfolgenden sozialistischen Epoche kam es zur Zerstörung des Stadtbildes durch Abriss und Verfall. Nach 1990 begann die Sanierung der erhaltenen historischen Bausubstanz.
Basierend auf dem Artikel Rychnov u Jablonce nad Nisou der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen