Geographie
Saignelégier liegt auf , 22 km nordöstlich von La Chaux-de-Fonds (Luftlinie). Der Ort mit leicht städtischem Gepräge erstreckt sich auf einem breiten Sattel der Jurahochfläche der nördlichen Freiberge (französisch Franches Montagnes), am Rand des tief eingeschnittenen Tals des Doubs.
Die Fläche des 11.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Hochfläche des Plateaujuras, auf der sich moorige, meist oberirdisch abflusslose Senken mit Kuppen aus Kalkstein abwechseln. Im Westen reicht das Gemeindegebiet bei Derrière le Cras bis an der Rand vor dem Steilabfall ins Doubstal. Die nördliche Abgrenzung bildet die Höhe des Haut Bémont . Nach Südosten erstreckt sich das Gebiet über die ausgedehnten Juraweiden der Freiberge mit einzeln oder in Gruppen stehenden grossen Fichten sowie dazwischenliegenden Waldgebieten bis zur Senke des Torfmoors La Tourbière. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich mit auf der Höhe des Chaumont. In den Senken befinden sich die beiden Moorseen Étang de la Gruère und Étang des Royes. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 32 % auf Wald und Gehölze, 56 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 3 % war unproduktives Land.
Zu Saignelégier gehören die Weiler Les Cerlatez , La Theurre und Le Chaumont , alle auf der Hochfläche der Freiberge gelegen, sowie weit über die Juraweiden verstreut zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Saignelégier sind Les Pommerats, Le Bémont, La Chaux-des-Breuleux und Muriaux im Kanton Jura sowie Tramelan im Kanton Bern.
Mit 2155 Einwohnern (Ende 2006) ist Saignelégier bevölkerungsmässig der grösste Ort des Distrikts Franches-Montagnes und gehört auch zu den grössten Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 91.4 % französischsprachig, 3.2 % deutschsprachig und 0.9 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Saignelégier verzeichnete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts deutliche Zuwachsraten. Als eine der wenigen Gemeinden des Distrikts, registrierte die Gemeinde seit 1950 ein kontinuierliches Wachstum.
Basierend auf dem Artikel Saignelégier der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen