Geschichte
Sauk Rapids war ursprünglich nicht viel mehr als ein Wald von Eichen, Ahorn und Linden am Ufer des Mississippi River, bis im Jahre 1851 das erste Wohnhaus errichtet wurde. Es handelte sich dabei um ein Herrenhaus mit dem Namen Lynden Terrace, das von W.H. Wood errichtet wurde. Schon kurz darauf folgten andere Siedler. Die Siedlung bekam ihren Namen nach den Stromschnellen unterhalb der Mündung des Sauk River in den Mississippi. Es wurde bald ein Lagerhaus gebaut und danach ein Hotel und ein Gefängnis.
Im Jahre 1856 wurde der County Seat nach Watab verlegt, aber schon 1859 erneuert. Ein neues Gerichtsgebäude wurde gebaut, im Jahre 1897 wurde der Sitz des County jedoch endgültig nach Foley verlegt, wo er sich noch heute befindet. 1917 brannte das Gerichtsgebäude ab. Die ersten Siedler erbauten eine kongregationale Kirche, die schon bald von einer Methodistenkirche gefolgt wurde und später von Kirchenbauten der Episkopalkirche und der Lutheraner. Die erste Zeitung in Minnesota außerhalb von St. Paul war der „Sauk Rapids Frontiersman“, der 1854 erstmals erschien. Im Jahre 1876 wurde die erste Brücke über den Mississippi River errichtet. die allerdings später in demselben Jahr zerstört und 1879 wieder erbaut wurde. Die Getreidemühle entstand 1875, wurde aber schon 1886 zerstört. 1874 war Sauk Rapids Endstation einer Eisenbahnlinie. Die Stadt war ein Umschlagsort für Waren der Siedler des nördlichen Red River Valley. Eine zweiwöchentlichen Postkutschen-Verbindung bestand nach St. Cloud und Crow Wing. Die erste Schule wurde 1886 erbaut.
Bis 1886 war Sauk Rapids eine der wichtigsten Städte in Minnesota, aber am 14. April nachmittags fegte ein Tornado durch die Stadt. Die Windhose nahm ihren Weg durch das Zentrum der Stadt und zerstört alle örtlichen Geschäfte, 44 Einwohner wurden getötet und hunderte verletzt. Die Katastrophe war ein Rückschlag für den Ort und trotz des Wiederaufbaus hat er nicht mehr seine frühere Bedeutung erlangt.
Basierend auf dem Artikel Sauk Rapids der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen