Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.04.2025
02:44
 
 
+
»
 

Geschichte

Aufgrund des Namens lässt sich durch die Ortsnamenforschung die Entstehungszeit Schlaitdorfs auf 500 bis 700 n. Chr. datieren.

Im Jahre 1088 wurde Schlaitdorf zum ersten Mal namentlich erwähnt. Diese erste namentliche Erwähnung findet sich im Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach und in ihr ist nicht von Schlaitdorf an sich die Rede, sondern von ihrem Herren, dem Albericus de Sleithdorf der als Zeuge bei einer Schenkung zugegen war.

Der Namen Sleitdorf wird einerseits als rutschig (Lehmboden) gedeutet, das Altdeutsche Namenbuch von Ernst Förstemann allerdings sieht sleit als Bergabhang.


1342 wurde Schlaitdorf von den Pfalzgrafen von Tübingen zusammen mit der Stadt Tübingen und anderen Orten an den Graf Ulrich III. von Württemberg verkauft.

1482 wurde die damals in Schlaitdorf befindliche Burg dem damaligen Pfarrer übergeben, seitdem wurde sie als Pfarrhaus genutzt und mehrmals umgebaut. Heute sind von der damaligen Burg nur noch Reste im Erdgeschoss des Pfarrhauses übrig. Um das Jahr 1500 wurde die Ortskirche St. Wendelin im Stil der Spätgotik errichtet. Im wesentlichen ist die Kirche bis heute noch erhalten und benutzt. Im Jahr 1534 verpflichtete sich der Schlaitdorfer Pfarrer wie viele andere im Herzogtum auf Druck des Landesfürsten zur Reformation überzugehen. Zur Pfarrei Schlaitdorf gehörte seit 1654 auch Altenriet das sich mit Neckartenzlingen zerstritten hatte und bis 1842 auch Häslach.

In der Zeit von 1842 bis 1863 wurden im (längst geschlossenen) Steinbruch Steine z. B. zum Bau des Kölner Doms und des Ulmer Münsters und des Schloss Neuschwanstein gewonnen. Dieser ist wegen seiner hohen Kalzit-Anteile besonders empfindlich auf Säure und verwittert daher schnell. Die aus Schlaitdorf verwendeten Steine mussten daher später wieder ausgetauscht werden.

1935 wurde das heute gültige Wappen verliehen, es zeigt im oberen Teil (Schildhaupt) eine Hirschstange auf goldenem Hintergrund und darunter ein rotes Herz auf weißem Hintergrund. Ursprünglich zeigte das alte Wappen anstatt eines Herzens ein Pflugeisen, doch wurde das Pflugeisen wohl fälschlicherweise als Herz interpretiert und deswegen das Wappen verändert.

Von 1938 an gehörte Schlaitdorf zum Landkreis Nürtingen, mit dem es 1973 im Landkreis Esslingen aufging.

Während des Zweiten Weltkrieges ist Schlaitdorf von mehreren Brandbomben getroffen worden, durch die einige Gebäude zerstört wurden. Im ersten Weltkrieg sind 21 Schlaitdorfer gefallen, im 2. Weltkrieg 26 gefallen und 15 vermisst.

Basierend auf dem Artikel Schlaitdorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen