Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
21:47
 
 
+
»
 

Geschichte

Schmitten wird als "Waldschmidt" erstmals 1399 urkundlich genannt, der Name bezieht sich auf eine im Wald ansässige Nagel-Schmiede, welche der Burg Hattstein (1215 erwähnt) zugeordnet wird. Die Hattsteiner Ritter ("Hazechenstein") waren mit den Reifenbergern ("Riffinberg") verwandt, vermutlich sogar identisch. Die Ursprünge dieser Familie stammen entweder aus der Westerwälder Gegend nördlich der Lahn oder aus der Gegend um Limburg. In der "Walsdorfer Gründungsurkunde" von 1156 wird ein "Guntramus de Hazechenstein" benannt.

Die Hattsteiner Ritter, deren Burg mehrfach zerstört wurde, hatten Besitzungen in Bad Camberg, Usingen ("Hattsteiner Weiher"), Stockheim, Weilbach, Aschaffenburg, Mainaschaff, Königstein und in Frankfurt am Main. Auch sind die Hattsteiner an der Gründung der Wetterauer Burg Münzenberg beteiligt.

Das Geschlecht derer von Hattstein war über das Mittelalter eines der einflussreichsten Familien in Hessen. Marquard Freiherr von Hattstein war (1560-1581) Bischof von Speyer.

Zusammen mit den Kronberger Rittern erklären die Hattsteiner und Reiffenberger der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte „Kronberger Fehde“. Als am 14. Mai die Frankfurter mit einem Groß-Aufgebot zur Burg Kronberg ziehen, eilen hanauische und kurpfälzische Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertreiben die Frankfurter bei der "Schlacht von Eschborn" und nehmen zahlreiche Gefangene, darunter den Bürgermeister und sämtliche Bäcker und Schuhmacher der Stadt. Erst die Lösegeld-Zahlung von 73.000 Goldgulden beendet den Streit mit Frankfurt und begründen den Bau der "Frankfurter Landwehr" und den vier Warten.

Das Geschlecht der Hattsteiner Ritter, welche untrennbar mit der Geschichte Schmittens verbunden war, endete mit dem Tod von Johann Constantin Philipp von Hattstein (1767).

Die Großgemeinde entstand am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der heutigen Ortsteile außer Niederreifenberg und Oberreifenberg. Diese (damals zum Main-Taunus-Kreis gehörenden) Gemeinden hatten sich freiwillig zur Gemeinde Reifenberg zusammengeschlossen, um dem Zusammenschluss mit Schmitten zuvorzukommen. Die Gemeinde Reifenberg bestand aber nur wenige Monate. Mit der Gebietsreform am 1. August 1972 verlor sie ihre Eigenständigkeit und Ober- und Niederreifenberg sind seither Ortsteil der (Groß-)gemeinde Schmitten.

Basierend auf dem Artikel Schmitten (Hochtaunus) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen