Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
20:35
 
 
+
»
 

Politik

In der Arbeiterstadt war die SPD viele Jahrzehnte die stärkste politische Kraft auf lokaler Ebene. Lange Zeit verfügte sie über eine absolute Mehrheit im Stadtrat und stellte von 1920 bis 1933 sowie von 1946 bis 1992 den Oberbürgermeister.

Nach der schweren Wirtschaftskrise am Beginn der 1990er Jahre und dem Amtsantritt der Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser (CSU) im Jahr 1992 verschob sich die Mehrheit im Stadtrat hin zur CSU. Seit 1990 zogen vermehrt Vertreter von kleineren Parteien und Wählerlisten in den Stadtrat ein. Die CSU wurde davon weniger betroffen als die SPD, die erheblichere Einbußen hinnehmen musste. Die Zahl der im Stadtrat vertretenen Gruppierungen stieg 2007/2008 auf neun an.

Den Stadtrat von Schweinfurt bilden 44 gewählte Vertreter (dazu kommt die/der hauptamtliche Oberbürgermeister/in). Diese gehören folgenden Parteien und Wählergemeinschaften an (Zahl der Sitze, Stand: Kommunalwahl 2008; Amtszeit ab 1. Mai 2008):
 • CSU 18
 • SPD 9
 • Schweinfurter Liste 4
 • Die Linke 4
 • Pro Schweinfurt 3
 • FBU 2
 • Bündnis 90/Die Grünen 2
 • Die Republikaner 1
 • FDP und Freie Bürger 1
Die weiteren ehrenamtlichen Bürgermeister/innen werden auf der konstituierenden Sitzung des Stadtrates aus den Reihen des Stadtrates in geheimer Wahl gewählt.

Basierend auf dem Artikel Schweinfurt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen