Flagge von Dänemark

Dänemark

Hauptstadt
Kopenhagen
 
Fläche
43.094 km²
 
Bevölkerung
5.446.000
 
pro km²
126 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
06.02.2025
03:13
 
 
+
»
 

Skopun

Skopun (dänisch: Skopen) ist ein Ort der Färöer an der Nordküste der Insel Sandoy, wo die Meeresenge Skopunarfjørður die Insel von Streymoy und Hestur trennt.

 • Einwohner: 507 (1. Januar 2007)
 • Postleitzahl: FO 240
 • Kommune: Skopunar kommuna

Die Kommune Skopun besteht aus diesem einen Ort. Es ist der zweitgrößte der Sandinsel. Durch seine Lage war es immer schon die Stelle, an der zur Hauptinsel Streymoy übergesetzt wurde. Früher gab es hier aber keine Siedlung, sondern nur ein Bootshaus mit Ruderboot.

Der eigentliche Ort wurde 1833 gegründet. Die Einwohner von Skopun besaßen kein eigenes Land, sondern lebten von der Fischerei. Das erklärt, warum die Häuser alle sehr dicht beieinander liegen. <3

1897 wurde die Kirche aus dem Holz der alten Kirche von Vestmanna gebaut. 1918 entstand hier die erste Straße der Färöer, durch das Tal nach Sandur, dem Hauptort der Insel im Süden.

Der Hafen von Skopun wurde 1926 gebaut. In der Folge wurde er immer weiter ausgebaut, bis er 1982 sogar ein Tor erhielt, das bei hohem Seegang geschlossen werden kann, sodass das Hafenbecken verschont bleibt. Hier befindet sich eine Filetfrabrik und die Fischereiflotte des Ortes.

Während früher die Autofähre nach Skopun von der Hauptstadt Tórshavn aus verkehrte, fährt sie heute vom 1991 errichteten Hafen Gamlarætt an der Südwestküste Streymoys aus. Im Oktober 2004 wurde erstmals eine Machbarkeitsstudie für den Sandoytunnel von dort nach Skopun beauftragt. Dieser 9 Kilometer lange Tunnel wäre dann der längste unterseeische Straßentunnel der Welt.

Basierend auf dem Artikel Skopun der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen