Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:58
 
 
+
»
 

Geographie

Die Gemeinde liegt im St. Antöniental, einem nördlichen Seitental des Prättigaus, das vom Schanielabach entwässert wird. Sie umfasst den obersten, Partnunertal genannten Talabschnitt, das von links einmündende Gafiertal und die sich unterhalb des Zusammenflusses anschliessende Talweitung. Im Norden und Osten grenzt die Gemeinde auf dem Grat des Rätikons an Österreich. Die höchsten Berge dieser Kette, welche die Wasserscheide gegen das Montafon bildet, sind die Sulzfluh im Norden, die Schijenflue (2625 m) im Nordosten und das Madrisahorn (2826 m, höchster Punkt der Gemeinde) im Südosten.

Die Streusiedlung besteht aus einer Vielzahl von Einzelgehöften. Lediglich am Platz (1420 m ü. M.), dem Dorfzentrum, verdichten sich die Gebäude. Die wichtigsten Hofgruppen sind rechts des Schanielabachs Aschüel, Schwendi, Meierhof und Büel, auf der anderen Talseite, am Unterlauf des Gafierbachs, Litzirüti, Sunnirüti und Stapfen. Im Partnunertal liegt als grösste Siedlung Partnunstafel (1763 m ü. M.). Im Gafiertal gibt es einige Siedlungen, die heute nicht mehr ganzjährig bewohnt sind.

Vom gesamten Gemeindegebiet von beinahe 43 km² sind 2'123 ha landwirtschaftlich nutzbar, darunter allerdings 1'885 ha nur als Maiensässe und Alpen. Weitere 1'708 ha sind unproduktive Fläche, meistens in Form von Gebirge. Ausserdem sind 402 ha von Wald und Gehölz bedeckt und 27 ha Siedlungsfläche.

Nachbargemeinden sind Saas im Prättigau, Küblis, Luzein, Schiers sowie Tschagguns und St. Gallenkirch, beide im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Basierend auf dem Artikel St. Antönien der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen