Lage und Namen
Staffort liegt 111 Meter ü.NN auf dem Hardtrücken 10 km nördlich von Karlsruhe und 10 km östlich des Rheins. Die Großherzogliche Flurkarte von Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt für die Stafforter Gemarkung eine maximale Höhendifferenz von 17 Badischen Fuß, was 5,10 Meter Niveauunterschied entspricht. Der Boden ist aluvialer Herkunft; er entstand durch Ablagerung bei Überschwemmungen von Pfinz, Saalbach, Murg und Rhein. Die Böden der Stafforter Gemarkung sind sehr unterschiedlich, sie bestehen zu 80 % aus Sand, zu 14,3 % aus sandigem Lehm und zu 5,7% aus Lehm oder Ton. Der Grundwasserspiegel hat sich mit der Rheinregulierung durch Tulla erheblich (regional bis zu 2 Meter) abgesenkt; seitdem bleiben die früher üblichen Frühjahrsüberschwemmungen einiger Gemarkungsteile aus. Durch die mit einem Wehr an der Grenze zu Spöck angestaute Pfinz hält sich der Grundwasserspiegel bei 1,5 bis 3 Meter. Der jahreszeitliche Temperaturverlauf liegt nur geringfügig unter demjenigen des wärmsten Ortes in Deutschland Ihringen am Kaiserstuhl (Baden). Das günstige Klima und die stete Furt durch die Pfinz dürften die Voraussetzungen der frühen Besiedlung sein bzw. sind die Grundlage des Dorfnamens dessen schreibweise sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals änderte: 1110 Stafphort, 1157 Staphurt, 1211 Staphord, 1213 Stafort, 1243 Staffurt, 1362 Staphurt, 1403 Staffert, 1418 Staffürd, 1424 Staffurth, 1800 Stafforth, seit 1905 Staffort.
Basierend auf dem Artikel Stutensee-Staffort der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen