Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
23:21
 
 
+
»
 

Geschichte

Am 23. Januar 1045 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Suhr: Auf die Bitte von Graf Ulrich I. von Lenzburg nahm König Heinrich III. das Stift Beromünster und dessen Güter, darunter eines in Sura, in den Schutz des Reiches auf. Durch Erbschaft fiel Suhr später an die Kyburger. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Suhr gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Administrativ war es dem Amt Lenzburg zugeteilt, im Dorf residierte ein Untervogt. 1528 erfolgte die Einführung der Reformation. Um 1550 zählte das Dorf etwa 360 Einwohner. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Suhr gehörte nun zum Kanton Aargau (der bis 1803 lediglich die ehemals bernischen Untertanengebiete umfasste).

Buchs und Rohr, die bis anhin zur Gemeinde Suhr gehört hatten, forderten die Schaffung selbständiger Gemeinden. Am 30. Januar 1810 wurden die beiden Dörfer von Suhr abgetrennt. Während des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Suhr zu einem Industriestandort. Zu Beginn waren es vor allem Textilfabriken, die in Suhr gebaut wurden. Diese wurden gegen Ende des Jahrhunderts durch Betriebe der Metall- und Maschinenbauindustrie verdrängt, die zum Teil heute noch existieren. Die Einwohnerzahl wuchs ständig, betrug sie 1850 noch 1400, so verdoppelte sie sich innerhalb von 100 Jahren.

In die am 6. September 1877 eröffnete Schweizerische Nationalbahn hatte Suhr den damals stolzen Betrag von 160'000 Franken investiert, der Konkurs im darauf folgenden Jahr belastete die Gemeindekasse während Jahrzehnten. Am 5. März 1904 wurde die Wynentalbahn eröffnet, eine elektrische Strassenbahn. Im 20. Jahrhundert siedelten sich weitere Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in Suhr an; das Dorf wuchs allmählich mit seinen Nachbargemeinden zusammen und zählt heute knapp 9000 Einwohner. Besonders ausgeprägt war das Wachstum in den 1950ern, als die Einwohnerzahl um mehr als 70 % anstieg.

Basierend auf dem Artikel Suhr AG der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen