Geographie
Tavannes liegt auf , 15 km südwestlich des Bezirkshauptorts Moutier (Luftlinie) und 10 km nordnordwestlich von Biel/Bienne. Die Industriegemeinde erstreckt sich beidseits des Flusslaufs der Birs, am Südrand des breiten Beckens des Juralängstals Vallée de Tavannes und am Fuss des Passübergangs Pierre Pertuis.
Die Fläche des 14.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen Teils des Vallée de Tavannes, das hier eine Breite von 4 km aufweist. Den nördlichen Teil des Gebiets nimmt die Hügellandschaft zwischen den Talniederungen der Birs und der Trame ein, die teilweise vom Wald Forêt de Chaindon bedeckt ist. Die Mulde von Tavannes mit der Birsquelle (Source de la Birse) bildet den zentralen Teil. Nach Süden erstreckt sich das Gemeindegebiet auf die Antiklinale, die das Vallée de Tavannes auf seiner Südseite flankiert. Im Bereich von Tavannes gehören der westlichste Abschnitt des Montoz, mit der höchste Punkt der Gemeinde, der Passeinschnitt von Pierre Pertuis und der östlichste Teil der Montagne du Droit mit der Höhe La Tanne dazu. Auf der Montagne du Droit befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Ganz im Nordwesten reicht das Gebiet über das Tal der Trame bis an den bewaldeten Südhang des Montbautier (bis ). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 49 % auf Landwirtschaft.
Zu Tavannes gehören zahlreiche Einzelhöfe, die weit verstreut im Becken von Tavannes und auf den Jurahöhen liegen. Nachbargemeinden von Tavannes sind Saicourt, Reconvilier, La Heutte, Sonceboz-Sombeval, Corgémont, Tramelan und Mont-Tramelan.
Mit 3395 Einwohnern (Ende 2006) gehört Tavannes zu den grössten Gemeinden des Berner Juras. Von den Bewohnern sind 84.1 % französischsprachig, 6.0 % deutschsprachig und 3.6 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Tavannes stieg von 1850 bis 1950 markant an. Nach dem Höchststand während der 1960er Jahre mit rund 4000 Einwohnern wurde infolge der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre ein Rückgang um 14 % verzeichnet. Seither gibt es nur noch relativ geringe Schwankungen.
Basierend auf dem Artikel Tavannes der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen