Geschichte
Der Truppenübungsplatz wurde am 1. Juli 1950 errichtet. Vor dem Zweiten Weltkrieg befanden sich auf seinem Gebiet 48 Dörfer mit einer Gesamteinwohnerzahl zwischen 7.000 und 10.000. Nach der Vertreibung waren diese Orte kaum mehr bewohnt und wurden seit 1947 vollständig abgesiedelt. Nachdem das Gelände 1949 von der Zivilbevölkerung geräumt war, begann der Abriss der Dörfer.
Auf den Fluren des Truppenübungsplatzes befanden sich u. a. die Dörfer BenÃkovice (Penketitz), BezdÄ›kov (Pösigl), BÃlovice (Pilletitz), Bláto (Benetschlag), Boletice (Poletitz), BÅ™evniÅ¡tÄ› (Tussetschlag), Chlumany (Chumau), DÄ›tochov (Tichtihöfen), Dolany (Dollern), Dolnà Brzotice (Böhmdorf), HoÅ™iÄky (Hörwitzl), Hornà Brzotice (Perschetitz), HostÃnov (Hossen), Hvozd (Hochwald), Jablonec (Ogfolderhaid), Kovářovice (Schmieding), KvÄ›tná (Blumenau), KvÄ›tuÅ¡Ãn (Quitosching), Lomek (Haidl), Loutka (Reith), LÅ¡tÃn (Irresdorf), Maňávka (Böhmisch Haidl), MÚňany (Meisetschlag), Mladoňov (Plattetschlag), Nová VÃska (Neudörfel), Nový Å piÄák (Neu Spitzenberg), OndÅ™ejov (Andreasberg), Osà (Schönfelden), Otice (Ottetstift), Petrov (Peterbach), Podvořà (Podwurst), PoleÄnice (Neustift), Polná na Å umavÄ› (Stein im Böhmerwald), PražaÄka (Pragerstift), RaÄÃn (Ratschin), Sádlno (Zodl), Å avlova Lhota (Schlagl), Skelná HuÅ¥ (Glashütten), Stará HuÅ¥ (Althütten), Starý Å piÄák (Alt Spitzenberg), StÅ™emily (Richterhof), Strouhy (Graben), SvÃba (Schwiegrub), TÅ™ebovice (Siebitz), Vitěšovice (Kriebaum), VÃtěšoviÄtà UhlÃÅ™i (Kriebaumkollern), VlÄà Jámy (Wolfsgrub), Vražice (Proßnitz), Zadnà Bor (Hinterhaid) und Zlatá (Goldberg).
Basierend auf dem Artikel Truppenübungsplatz Boletice der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen