Truppenübungsplatz Brdy
Der Truppenübungsplatz Brdy (tschechisch VVP Jince, auch Vojenský újezd Brdy) ist ein besonderes, direkt dem tschechischen Staat zugehöriges Gebiet mit 48 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien. Er liegt im Okres PÅ™Ãbram zwischen den Städten PÅ™Ãbram, HoÅ™ovice und Rokycany im Brdywald und hat eine Fläche von 260,18 km².
Der Truppenübungsplatz wurde im Jahre 1930 als Artillerieschießplatz eingerichtet. Ab 1935 wurden hier zur Errichtung des Tschechoslowakischen Walls die ersten Prototypen der schweren Anlagen errichtet und auf ihre Wirksamkeit hin getestet.
Nach der deutschen Besetzung des Tschechoslowakei übernahm die Wehrmacht die Anlagen als Truppenübungsplatz Kammwald. Während der kommunistischen Herrschaft wurde der Platz ab 1948 erweitert, die Orte Amerika, HrachoviÅ¡tÄ›, KolvÃn, PadrÅ¥, SkoÅ™ice, Å tÃtov, TeslÃny, Velci, VÃsky und ZábÄ›hlá wurden abgesiedelt.
Zwischen 1968 und 1969 waren auf dem Truppenübungsplatz sowjetische Streitkräfte und Truppen anderer Okkupanten unter primitiven Bedingungen stationiert.
Auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes befindet sich das nach 1880 von Hieronymus Graf Colloredo-Mansfeld errichtete Jagdschlösschen TÅ™i Trubky, das seit der militärischen Nutzung des Terrains u.a. Tomáš Garrigue Masaryk, Edvard BeneÅ¡ und dem NS-Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch als Domizil diente und bis heute für besondere Gäste vorbehalten ist.
Teile des Geländes sind an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen öffentlich zugänglich.
Seit Anfang 2007 rückte der Truppenübungsplatz in den Blick der tschechischen Öffentlichkeit; Grund ist der Plan der US-Armee, in der Tschechischen Republik eine Radaranlage für ihr Nationales Raketenabwehrsystem zu errichten und in diesem Zusammenhang auch amerikanische Soldaten zu stationieren. Brdy ist nach Aussagen der tschechischen Armeeführung der geeignetste Standort für das Vorhaben, das jedoch von der Mehrheit der tschechischen Bevölkerung abgelehnt wird.
Basierend auf dem Artikel Truppenübungsplatz Brdy der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen